Aktualisierte Stellungnahme der Dt. Ges. für Epileptologie zu "Valproat bei Männern"
Anfang 2024 gab es Warnungen vor der Behandlung von Männern…
Mehr erfahren| Stellungnahme
Vorschlag der DGfE-Kommission „Patientensicherheit“
Präambel:
Der Einsatz von klinisch geprüften und zugelassenen mobilen (oder stationären) Gesundheitstechnologien zur automatisierten Erkennung tonisch-klonischer Anfälle (oder anderer Anfallstypen, je nach Gerätetyp und Zulassung) erlaubt zum einen möglicherweise die unmittelbare Hilfestellung nach Eintreten eines tonisch-klonischen Anfalls. Zum anderen objektiviert der Einsatz solcher Technologien das Therapiemonitoring, verbessert so die individuelle Beratung und hilft, die Therapie tonisch-klonischer Anfälle anzupassen. Die Einschätzung, ob solche Hilfsmittel bei einem Betroffenen mit Epilepsie eingesetzt werden sollen, erfolgt typischerweise gemeinsam mit den Betroffenen und Angehörigen individuell unter Berücksichtigung persönlicher Präferenzen sowie Abwägung von Nutzen und möglicher Risiken.
Empfehlung:
Der Einsatz dieser Technologien kann in folgenden Konstellationen erwogen werden:
(1) Menschen mit Epilepsie, die alleine leben:
(2) Bei Menschen mit Epilepsie, die in Gemeinschaft leben, aber alleine schlafen:
(3) Bei Menschen mit Epilepsie, die nicht alleine schlafen: