Nutzen Sie die Filterfunktionen, um die für Sie passende Veranstaltung zu finden.
Epilepsiesyndrome – der ätiologischer Blick; Allgemeine Epileptologie - Diagnostik; Epilepsiesyndrome – Der katamnestische Blick; Epilepsie – der soziale Blick; Neue Technologien für Diagnostik und Therapie; Allgemeine Epileptologie - Therapie; Der erste Anfall...; Differentialdiagnose, schwierige und ungelöste Fälle;
Genetische Diagnostik bei entwicklungsbedingten und epileptischen Enzephalopathien (Prof. J. Lemke) Welche Therapieoptionen haben wir? (Prof. G. Kurlemann), Diskussion
Aktuelle epileptologische und sozialmedizinische Themen, wohin entwickelt sich die Neurorehabilitation und mehr
Langzeit Video-EEG, Schlafstörungen und epil. Anfälle, neue Therapieoptionen, EEG-Kurs Basis im Wechsel
SUDEP: Risk and Prevention for Patients and Caregivers - ILAE-WEBINAR 12-13 Uhr Coordinated Universal Time
Dravetsyndrom und weitere Funktionsstörungendes Natriumkanals
Pediatric epilepsy syndromes that adults neurologists should know Prof. Alexis Arzimanoglou, Frankreich
Transition von jugendlichen Patientinnen und Patienten in die Erwachsenen-Neurologie, Vertiefung anhand von Fallbeispielen, neue Daten aus Skandinavien zur Behandlung von Schwangeren, Diskussion interessanter Fälle
In 2015, Professors Jörg Wellmer and Susanne Knake founded the “Summer School on Imaging in Epilepsy” (SuSIE). The aim of the SuSIE was to provide a comprehensive course on topics covering the spectrum of structural and functional imaging in the field of epilepsy, epilepsy surgery as well as neighbouring topics (e.g. aspects in neurophysiology) and clinically relevant current research (e.g. new MRI sequences, postprocessing and AI). The SuSIE was organised annually as on-site event in Germany. The program included both presentations and fully interactive hands-on half- and full-day workshops
Management der frühen und späteren Phase der Parkinson-Erkrankung, Management von Off-Phasen, Epileptische Anfälle und Differentialdiagnosen, Videobeispiele, Fallbesprechungen und mehr
Kurzvorstellung Epilepsieberatungsstelle Oberfranken; Prognostische Einschätzungen von Epilepsien; Spezielle Stimulationsverfahren bei VNS; Herstellerwechsel bei Antikonvulsiva; Aktuelle Infos Gesundheitspolitik
Novel computational approaches to understand generation and propagation of seizures Dr. Yujiang Wang, PhD, Newcastle, UK
Schwerpunkt Kinderneurologie, Klinische neurologische Untersuchung, Diagnostik, Häufige pädiatrische Epilepsiesyndrome, Kopfschmerzen, Bewegungsstörungen, Entwicklungsneurologie
Key Lecture: Epilepsie und Neuroplastizität; Bedeutung der epileptiformen interiktalen Entladungen für Diagnostik und Therapie; EEG auf Intensivstation: Status, LPDs, Hypoxie; Lernkontrolle
Access to preparatory papers in a peer-reviewed medical journal(s) 60-minute e-Forum featuring a number of experts examining the topic in detail and covering key learning points with live Q&A Optional post-forum virtual networking session to meet the speakers and engage in interactive discussion Access to a self-paced virtual course to consolidate your learnings after the e-Forum
Speziell zu seltenen Epilepsien und Epilepsiesyndromen; Die wichtigsten Aspekte zu Klassifikation, Diagnose, Differentialdiagnose und aktueller Therapie in 30 Minuten
Meine Epilepsie und Ich - wie komme ich eigentlich damit zurecht? Ziele und Motivation: Was wünsche ich mir für mich und mein Leben
Mobil mit Epilepsie: öffentlicher Personen-Nahverkehr (ÖPNV), PKW und LKW, Fahrrad und E-Bike, der Weg zur Arbeit; Fahr- und Steuertätigkeiten im Betrieb: KW/LKW – Nutzung, Personenbeförderung, Stapler, Bagger & Co. ; Unterstützungsleistungen zur Mobilität: Schwerbehinderten-Ausweis, Kraftfahrzeughilfe, Arbeits-Assistenz. Für Ihre Fragen wird ausreichend Zeit sein.
Epilepsien gut behandeln! Was leistet die neurologische Intensivmedizin heute? Neue und bewährte Methoden der Diagnostik und Therapie bei Epilepsie; Erwerbsminderungsrente bei Epilepsie? Wer aus gesundheitlichen Gründen im Job eingeschränkt ist, kann eine Erwerbsminderungsrente beantragen. Wann hat ein Antrag bei Epilepsie Aussicht auf Erfolg?
1. Tag - Neuropädiatrisches EEG, 2. Tag- Workshops und allgemeines EEG
Epilepsie, Diagnose, Behandlung, Anfallsformen, Umgang mit Epilepsie, und mehr ab 16 Jahre
Reorganisation von Sprache im Kindes- u. Jugendalter, Möglichkeiten und Grenzen
Surgical management of drug-resistant focal epilepsy represents a successful treatment option in carefully selected patients. It is thus of utmost importance to identify patients amenable to epilepsy surgery early enough during the disease course and submit to a pre-surgical evaluation. The 13th ILAE School for Neuropathology and Epilepsy Surgery (the 1st meeting in Vienna) is designed to enable participants to better recognize and classify various lesional substrates of drug-resistant epilepsy. Advanced hands-on surgical training will be offered in small groups led by distinguished tutors who will give hands-on demonstrations on macro- and microscopical brain specimen. Participants will also have the opportunity to perform surgical approaches on cadavers and diagnose histopathological cases under the microscope.
Psychische Traumatisierung und dissoziative Störungen durch militärische Auseinandersetzungen; Transcranial magnetic stimulation in functional motor disorders; Diagnostik und Therapie der funktionellen kognitiven Störungen; Fallberichte aus der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische; Fallberichte aus der Klinik und Poliklinik für Epileptologie; Fallberichte aus der Klinik und Poliklinik für Medizin und Psychotherapie
European Federation of NeuroRehabilitation Societies : Spannende Vorträge in den Fachgebieten Neurorehabilitation, Neurologie, Rehabilitationsmedizin, Physikalische Medizin, Neurointensivmedizin, Neuropsychologie, Neurophysiologie, Neuroradiologie
Who is at highest risk for SUDEP? Beyond the tonic-clonic seizure Bonn Prof. Daniel Friedman, MD, MSc, FAES
35th International Epilepsy Congress in Dublin, Ireland
Epileptologie in der Zukunft - welche Entwicklungen sind zu erwarten? Transition in der Epileptologie; Diagnostik, Therapie, Wissenschaftliche Vorträge, Versorgungsstrukturen und mehr.
Epilepsiechirurgie und Stimulationsverfahren; Epilepsy in neurocutaneous syndromes; Das "Update Erwachsenwerden" wird installiert; Klassifikation epileptischer Anfälle; Jüdische Epileptologen und Nationalsozialismus; Epilepsie und Schlaf; Beratung - wer, wie, warum - und wer nicht fragt; Stiftung Michael: National und International; Multi-modale Bildgebung in der Epilepsie-Diagnostik; Kurzvorträge
Herausforderungen in der Epilepsietherapie, interaktive Fallbesprechung
Neurologische Fachvorträge, Fachkurse mit praktischen Übungen, Fachausstellung mit Zubehör und Geräten für neurophysiologische Diagnostik
Jahrestagung: Epilepsie bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, Führerschein und Arbeit, Diagnostik: Elektrophysiologie, Bildgebung, Labor, neue Methoden der Anfallsregistrierung; Von der Diagnose zur optimierten Therapie: Inflammatorische, autoimmun-mediierte Epilepsien, Tumorepilepsien, Genetik, Altersepilepsie, Status epilepticus; Therapie: Update medikamentöse Behandlung einschl. orphan-disease drugs und nicht-medikamentöse Verfahren; Präzisionschirurgie, Neuromodulation und Ablation; Videodokumentation - Differentialdiagnose „Schlaf“ und schwierige, ungelöste Fälle
The role of the EEG background activity in pediatric epilepsies October 3-7, 2023 - Bologna, Italy
Das Modulare Schulungsprogramm Epilepsie richtet sich an alle Epilepsie-Patient*nnen über 16 Jahre
Gene theraphy in epilepsy, Bonn Prof. Gabriele Lignani, London, UK
Block 1-Neurophysiologie, Techn. Grundlagen, Grundaktivität, Provokationsmethoden, Artefakterkennung, Vigilanz, Schlaf Block 2: EEG und reifung Normvarianten, Gelegenheitsanfälle, Generaliaierte Epilepsien Block 3:Fokale Epilepsien EEG-Monitoring, Prächirurgie, Differentialdiagnosen
Wie behandeln wir in Kleinwachau?; Komplexe PTBS und Dissoziation – stationäre Therapie; Das KÖRDIS-Programm; Fallstricke in der Traumatherapie – was spricht dafür und was dagegen?; Von Modellen über Diagnostik zur Therapie; Workshops; Besichtigung Klinik
Epilepsien bei Menschen mit geistiger Behinderung: • Therapierefraktäre Epilepsien mit Fokus auf Menschen mit geistiger Behinderung • Möglichkeiten guter Versorgungsstrukturen • Diagnostische Herausforderungen • Interaktive Fallbesprechungen - Dr. F. Kerling
Patiententag der Bonner Epileptologie
Mein Spike oder dein Spike - Interrater Reliabilität
Mit gemeinsamen Entscheidungen zum Therapieerfolg PD Dr. med. Dipl.-Psych. Nils Margraf
Fokale Zeichen bei genetischen generalisierten Epilepsien Prof. Baumgartner, Wien
2 Termine: EEG-Diagnostik im Kindesalter: Grundlagen, Normvarianten ; Entwicklung vom Frühgeborenen bis zum ErwachsenenEEG, Indikationen, Wertigkeit; Differenzialdiagnostik, insb. bei Epilepsie; Kinder- und jugendpsychiatrische Fragen wie ADHS ; Abschlussklausur -Eigene Ableitungen können mitgebracht werden
Grundlagen der EEG-Technik;Graphoelemente; Das normale EEG bei Kindern und Jugendlichen, Das EEG bei kindlichen Epilepsien, Nicht epileptiforme pathologische EEG-Veränderungen im Kindesalter
Access to preparatory papers in a peer-reviewed medical journal(s) 60-minute e-Forum featuring a number of experts examining the topic in detail and covering key learning points with live Q&A Optional post-forum virtual networking session to meet the speakers and engage in interactive discussion Access to a self-paced virtual course to consolidate your learnings after the e-Forum
Autoantibodies and epilepsy: real or rare? Prof. Maarten Titulaer, Rotterdam NL
Erstes Präsenztreffen der neu gegründeten Netzwerkinitiative für multizentrische Studien in der Epileptologie - MuSE
Abstracteinreichung bis zum 15.05.2023
Rett-Syndrom - Der schwierige Weg zur kausalen Therapie
Abstracteinreichung bis 1.7.2023
Pragmatic epilepsy trials: SANAD II and beyond Prof. Anthony Marson, Liverpool, UK
Epilepsy mechanismstudy from human issues Prof. Gilles Huberfeld, Paris, Fr
62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie
15th European Epilepsy Congress