Nutzen Sie die Filterfunktionen, um die für Sie passende Veranstaltung zu finden.
64. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie (DGfE) SYMPOSIUMSVORSCHLÄGE JETZT einreichen - Deadline 12. Mai 2025
05. Mai 2025 - Update zur Genetik bei Epilepsien (1 DGfE Fortbildungspunkt) 25. Juni 2025 - Update Epileptologie 2025 (2 DGfE Fortbildungspunkte) 27. September 2025 - 5. Ostdeutscher Epilepsietag (ODET) (4 DGfE Fortbildungspunkte) 24./25. Oktober 2025 - Kleinwachauer EEG-Seminar (8 DGfE Fortbildungspunkte) 13. November 2025 - Ambulantes Video-EEG Monitoring (1 DGfE Fortbildungspunkt)
Wir beginnen am Freitag, 18. Juli 2025, in den Räumlichkeiten der Schön Klinik Vogtareuth mit einem spannenden Symposium, das sich gezielt an Therapeutinnen und Therapeuten sowie ärztliches Personal richtet. Am 19. und 20. Juli setzen wir den wissenschaftlichen Austausch auf der Fraueninsel im Chiemsee fort: Unter dem Leitthema „Neuropädiatrie trifft Neurokognition“ erwarten Sie spannende Vorträge und Diskussionen mit namhaften Referentinnen und Referenten. Programm beigefügt...
Einführung und Grundlagen des EEGs inkl. Normvarianten; Artefakte & Medikamenteneffekte; Epilepsietypische Potentiale und Anfallsmuster; Grundlagen des Kinder-EEGs (altersabhängige Veränderungen/relevante pathologische Befunde); EEG beim vigilanzgeminderten Patienten (inkl. Status epilepticus / EEG auf Intensivstation); Praktische Übungen in Kleingruppen (EEG-Ableitung/eigenständige Befundung); Anfallsmuster und Semiologie anhand von Beispielen aus dem Video-EEG-Monitoring; Abschlussdiskussion; Evaluation & Quiz
Epilepsie: Neurostimulation bei Epilepsie
Diagnostisches und therapeutisches; Management von Patienten mit DEE´s; interaktive Falldiskussionen
Therapieschwierige Epilepsien als Herausforderung: …bei Kindern und Jugendlichen …bei Erwachsenen; Wohin mit meinen Epilepsie-Patient:innen/Wer ist wo am besten aufgehoben?; Interaktive Falldiskussion
Interaktive Falldiskussion Epilepsietherapie; Therapieschwierige Epilepsien, DEE´s: wie Herausforderungen zu Chancen werden können! mit eigenen Erfahrungen und Fallbeispielen; Status Quo und Perspektiven der Epilepsiebehandlung; Myasthenia gravis: „Neue Therapie-Optionen praktisch angewandt“; Abschlussdiskussion
36th International Epilepsy Congress Lissabon Portugal
Aktiv am wissenschaftlichen Kongressprogramm teilnehmen; Fachlicher Austausch, Optimale Plattform für den Austausch neuester Erkenntnisse und Best Practices im Bereich der multiprofessionellen Behandlung von Menschen mit Behinderungen. Workshops: Vielfältige praxisnahe Workshops für Ihren Berufsalltag an beiden Tagen; Best-Practice-Beispiele, Die Teilnahme von Fachleuten aus Medizin, Therapie, Sozialarbeit und Pflege ermöglicht die Sicht auf ganzheitliche Lösungsansätze zur Patientenversorgung AG-Treffen: Die perfekte Gelegenheit zur Teilnahme an einer der aktuell sieben Arbeitsgemeinschaften. Nutzen Sie die Plattformen zum Austausch und zur Vernetzung; Perspektiven von Betroffenen: Für eine starke Patientenorientierung kommen neben Fachvorträgen auch Menschen mit Beeinträchtigung oder deren Angehörige zu Wort; Fortbildungspunkte erhalten Das wissenschaftliche Programm wird bei der Ärztekammer, der DGMGB, DGfE und RbP zur Zertifizierung eingereicht Netzwerken leicht gemacht
Seit 1989 veranstaltet die STIFTUNG MICHAEL jährlich ein zweieinhalb Tage dauerndes Seminar zur epileptologischen Weiterbildung. In der ruhigen Atmosphäre des um 1899 erbauten, am Ufer des Gardasees gelegenen Palazzo Feltrinelli tauschen Ärztinnen und Ärzte aus Klinik und Praxis untereinander mit Epilepsie-Experten Erfahrungen und Erkenntnisse aus. Dabei kommen wesentliche praxisrelevante Aspekte der Epilepsien aller Lebensalter zur Sprache. Zusätzlicher Schwerpunkt „EEG“ Vor einigen Jahren haben wir den zusätzlichen Schwerpunkt „EEG“ eingerichtet. Das große Interesse daran zeigt uns, wie wichtig dieser Teil unseres Seminars ist. Die praktisch orientierten EEG-Kurse richten sich sowohl an Anfänger als auch an Fortgeschrittene. Für diese Kurse steht ein größerer zeitlicher Rahmen zur Verfügung, so dass auch hier umfassend diskutiert werden kann und der „Praxis-Charakter“ gewahrt bleibt.
Epilepsiechirurgie bei Kindern; Epilepsie: Behinderung und Komplexbehandlung; Devices und und künstl. Intelligenz in der Epilepsiediagnostik; Neue anfallssupprimierende Medikation; Genetische Diagnostik bei Epilepsie; Temporallappenresektion im Erwachsenenalter; Ego-Dokumemte von Menschen mit Epilepsie im 20. Jahrhundert; prodomo; Kurzvorträge
The mind of malignant brain tumors, Ref: Prof. Dr. D. H. Heiland, Erlangen
Das Elektroenzephalogramm gehört zu einem wichtigen Handwerkszeug von Neurolog*innen. Die Interpretation ist manchmal schwierig und bedarf praktischer Übung und Anwendung. Genau dies wollen wir gemeinsam tun. Prof. Kursawe ist ein ausgewiesener Experte auf dem Gebiet der Elektroenzephalographie und Epileptologie. Seine langjährige Erfahrung und seine großen didaktischen Fähigkeiten haben dieses Fortbildungsformat zu einer sehr beliebten und regelmäßigen Fortbildung unserer Klinken gemacht. Dabei liegt der Schwerpunkt vor allem in praktischen Übungen, die das zuvor erlernte theoretische Wissen vertiefen sollen.
ZNS-Infektionen als Ursachen von Epilepsien
The 18th edition of the well-known Baltic Sea Summer School on Epilepsy (BSSSE) will take place as a virtual event, in the afternoons of Sept. 17,19,23,24 and 26, 2025.
Fallvorstellungen: Wie und wann genetisch testen?, Unklare Varianten, Strukturele Epilepsie - dennoch testen?
Genetik in der Epileptologie (mit Fallbeispielen); Herausforderungen in der Epilepsie- Therapie (Interaktive Fallbesprechung)
Dissoziative Anfälle - wie behandeln?
Patient reported outcome measures in der Epileptologie Literaturübersicht und kritische Bewertung
Key Note Lectures: EEG; Forschungs-Symposium; Beratung junger Teenager und heranwachsender Frauen mit Epilepsie; Fall-Symposium; Epilepsie und Literatur; Ambulante Epileptologie Diagnose und Behandlung dissoziativer Anfälle in Zeiten knapper Ressoucen
EEG INTERPRETATION IN PEDIATRIC EPILEPSIES Structural Focal Epilepsies: electroclinical characterization and networks involved
Prächirurgische Epilepsiediagnostik
Status epilepticus - welche Behandlung ist im Jahr 2025 State of the Art?
für das Kindes- und Jugendalter I. Block vom 16. bis 18.10.2025 | II. Block vom 13. bis 15.11.2025 | III. Block vom 22. bis 24.01.2026
Präsent- und Online: EEG-wozu? Das normale EEG; Graphoelemente im Überblick; Ableitungen; Das kindliche EEG; Verstehen der EEG-Technik; Artefakte, EEG bei Erwachsenen; EEG bei Epilepsien, Herdstörung; Schlafen und EEG; Hirndiffuse Störungen- Koma; Auswertung
Adaptive Immunität in der Epileptologie
Enzephalozelen - im Kontext des Müller MuSE
The objective of this course is to provide an update on current and future pharmacological treatments and strategies for drug-resistant epilepsies. The target audience is physicians and basic scientists willing to improve their knowledge on the treatment of these most challenging epilepsies. In addition to a series of highly relevant lectures the course offers tutorials where participants work in small groups with the objective to resolving challenging epilepsy cases. Participants will also be invited to present illustrative cases from their own practice
Vielfalt im Fokus - Personenzentrierte Diagnostik und Behandlung bei Anfallserkrankungen
Du bist über 16 Jahre alt? Du lebst mit Epilepsie? Du möchtest sicherer und selbstbewusster im Alltag werden? Dann bist du hier genau richtig! Auch Familienangehörige sind willkommen!
Der 98. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie wird vom 12. bis 15. November 2025 live vor Ort im CityCube Berlin und online per Livestream stattfinden.
für das Kindes- und Jugendalter II. Block vom 13. bis 15.11.2025 | III. Block vom 22. bis 24.01.2026
Medikamentöse Therapie maligner Gliome: Therapieoptionen bei Progress , ref. Prof. Dr. U. Herrlinger, Bonn
Modulares Schulungsprogramm Epilepsie für Betroffene ab dem 16. Lebensjahr sowie deren Angehörige. Das Ziel: Die Krankheit Epilepsie verstehen. Mit der Krankheit umgehen lernen. Diagnostische und therapeutische Maßnahmen kennen- und verstehen lernen. Die psychosozialen Aspekte verstehen. Selbsthilfe und Eigeninitiative stärken. Ein Leben mit möglichst wenig Einschränkungen.
Der auf 2 x 5 Tage ausgelegte Kinder-EEG-Kurs beschäftigt sich neben der allgemeinen EEG-Auswertung auch speziell mit den Besonderheiten des kindlichen EEGs. Das Kurskonzept umfasst neben den Lehrvorträgen am Vormittag die eingeständige Auswertung in Kleingruppen am Nachmittag. Zusätzlich wird die selbständige EEG-Ableitung geübt. Der Kurs richtet sich an kinderärztlich sowie kinder- und jugendpsychiatrisch tätige Kolleg*innen, die im Rahmen ihrer Tätigkeit EEGs von Kindern und Jugendlichen auswerten. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Woche 1: 17.11.2025 – 21.11.2025 Woche 2: 02.02.2026 – 06.02.2026
Temporallappenresektionen - was ist das Anfalls-; kognitive und psychosoziale Outcome?
Enzephalozelen - Bildgebung
Grundlagenforschung; Pneumologie (von Atmungsphysiologie zu Beatmung/PAP); Neurologie (von der Elektrophysiologie zur Bewegung); Psychiatrie (von Elektrophysiologie zu Gedächtnis, Traum, Lernen, ..); HNO; Chronobiologie; Der besondere Fall; Ethik in der Schlafmedizin (Inklusion, Multimorbidität Patientenbeteiligung, Gesundheitsdatennutzungsgesetz); Künstliche Intelligenz; Differenzierte Schlafmedizin (Gender, Alter, Normwerte)
Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation e. V. zusammen mit der OeGNR und der SGNR - Save the Date Kommen Sie vom 4.–6. Dezember 2025 nach Freiburg zur diesjährigen gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation gemeinsam mit der Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaft für Neurorehabilitation. Auch in diesem Jahr haben Sie die Möglichkeit Ihre aktuellen Forschungsergebnisse in Form eines Abstracts einzureichen. So können Sie nicht nur das wissenschaftliche Programm aktiv mitgestalten, sondern haben auch die Chance auf eine Veröffentlichung Ihres Beitrags in der Zeitschrift „Neurologie & Rehabilitation“ des Hippocampus Verlags.
Update Parkinson, Ref: Prof. Dr. L. Timmermann, Marburg
Komplikationen in der Epilepsiechirurgie
Die Rolle der Microglia in der Hirnentwicklung und in der Epileptogenese
Lifestyle bei Epilepsie - welchen Einfluss haben Sex, Drugs and Rock`n Roll?
für das Kindes- und Jugendalter III. Block vom 22. bis 24.01.2026
Feiern Sie mit uns ein besonderes Jubiläum: Die ANIM 2026 vom 5.–7. Februar 2026 in Dortmund markiert 40 Jahre interdisziplinären Austausch in der Neurointensivmedizin! Erleben Sie spannende Vorträge, fesselnde Diskussionen und feiern Sie gemeinsam mit den Fachgesellschaften dieses besondere Ereignis.
Die 59. Jahrestagung der ÖGfE wird wieder als gemeinsame Jahrestagung mit der Österreichischen Gesellschaft für klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung (ÖGKN) vom 24.4.-25.4.26 in Graz stattfinden. Es besteht das Angebot, an einem MC-Test für das Zertifikat Epileptologie teilzunehmen. Nur für Mitglieder der Österr. und Dt. Gesellschaft für Epileptologie.
16th European Epilepsy Congress Athens, Greece
Save the Date! Die Tagung findet in Basel vom 10.3.-13.3.27 statt!