Nutzen Sie die Filterfunktionen, um die für Sie passende Veranstaltung zu finden.
62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie
Epileptologie & Neurologische Schlafmedizin - Jeden 1. Dienstag im Monat von 17:30 bis 19:00 Uhr
Virepa Course The courses are primarily intended for neurologists, paediatric neurologists and paediatricians, neuropsychiatrists and neuropsychologists, epilepsy nurses and nurse practitioners dealing with patients with epilepsy. However some courses are appropriate for neurophysiologists and basic scientists including geneticists, physiologists and neuroscientists, who are dealing with patients with epilepsy
The course will cover the basic elements of the practice of EEG in its application to the diagnostic work up and the management of children with suspected or already established epilepsy. It will be practice‐oriented and aimed at the general neurologist/pediatric neurologist /pediatrician dealing with ‐ but not exclusively involved in ‐ epilepsy care. Subject material will emphasize the basic the role of the (standard) EEG in the diagnosis and management of epilepsy, common misconceptions (positive and negative) and potential pitfalls. Attention will be given to practical aspects, including the set‐up of an EEG lab, minimal standards, electrodes, montages, provocation methods and the optimalisation of EEG requests and reports, specifically in the context of epilepsy.
Epilepsiesyndrome – der ätiologischer Blick; Allgemeine Epileptologie - Diagnostik; Epilepsiesyndrome – Der katamnestische Blick; Epilepsie – der soziale Blick; Neue Technologien für Diagnostik und Therapie; Allgemeine Epileptologie - Therapie; Der erste Anfall...; Differentialdiagnose, schwierige und ungelöste Fälle;
Am 3. Oktober beginnt die diesjährige D.A.CH. Epilepsie-Online-Konferenz 2023. Dieses Jahr spreche ich auch mit Expertinnen und Experten aus den deutschsprachigen Nachbarländern Österreich und der Schweiz. Epilepsie ist mehr als Tabletten einnehmen. Durch psychische Gesundheit innere Stärke zurückgewinnen.
The role of the EEG background activity in pediatric epilepsies October 3-7, 2023 - Bologna, Italy
Genetic epilepsies and other neuronal ion channel disorders; Mechanism and therapeutic perspectives. Scientists from all over the world come together to discuss current research issues around rare ion channel and transporter disorders and share latest results. The meeting is a joint event of the BMBF-funded research network Treat-ION and the DFG-funded Research Unit FOR 2715. Deadline for poster session: 15 September 2023
Grundlagen und Wirkmechanismen der KET; Epilepsien im Überblick; Pathophysiologie angeborener Stoffwechselerkrankungen mit der Therapieoption einer KET; Glut1-Defekt; Kontraindikationen der KET; Medizinische Praxis; KET bei Jugendlichen und Erwachsenen; Neues aus der Literatur; Workshops
Epilepsie - wir schreiben Geschichte on der Antike biszu den modernsten Oprationsmethoden; Die Zeit des Nationalsozialismus, abends Lesung
Diese Fortbildungsveranstaltung soll sich thematisch mit den verschiedenen Facetten der Epilepsie beschäftigen. Das Spektrum der Fortbildung reicht von Aspekten der Diagnose, Anfallssemiologie, der medikamentösen Therapie bis zu invasiven Behandlungsmethoden.
Epilepsien im Kindesalter: Was ist wichtig für den Neurologen? Plötzlich erwachsen‐ Transition; Epilepsien im Erwachsenenalter: Gibt es was Neues in 2023? ; Fallbeispiele und Ausblick
Online Fortbildung 16:15-17:00 Uhr
Lassen Sie sich die Gelegenheit, über die Behandlung von erwachsenen Patienten und Patientinnen mit Epilepsie immer auf dem neuesten Stand zu sein, nicht entgehen.
Erfahrungen mit neuen Anfallssuppressiva bei seltenen Epilepsie-Syndromen; Stellenwert innovativer Therapieoptionen beim Dravet-und Lennox-Gastaut-Syndrom; Lennox-Gastaut-Syndrome: the US experience with new treatment options
Das Modulare Schulungsprogramm Epilepsie richtet sich an alle Epilepsie-Patient*nnen über 16 Jahre
Schwachstellen, eingebaute Fehler, unsichtbare Störungen und noch mehr über unsere „Kommandozentrale“ . Was macht uns schlau? Wie viel von unserem Gehirn nutzen wir? Warum vergessen wir manches? Diese und ähnliche Fragen werden im Online-Vortrag kurzweilig beantwortet. Achtung Spoiler! Unser Gehirn ist: Vergesslich, ablenkbar, verschätzt sich ständig und das macht es anpassungsfähig, dynamisch und kreativ. Austausch und Fragen
Gene theraphy in epilepsy, Bonn Prof. Gabriele Lignani, London, UK
Ambulante Epilepsiebehandlung – Updates und Fallbeispiele; Interaktive Falldiskussion: aktuelle & interessante Fälle aus der Praxis; Ausblick
online Veranstaltung
Neues zu Genetik und Anfällen
Block 1-Neurophysiologie, Techn. Grundlagen, Grundaktivität, Provokationsmethoden, Artefakterkennung, Vigilanz, Schlaf Block 2: EEG und reifung Normvarianten, Gelegenheitsanfälle, Generaliaierte Epilepsien Block 3:Fokale Epilepsien EEG-Monitoring, Prächirurgie, Differentialdiagnosen
Update Epilepsie, neue Leitlinien; Interaktive Falldiskussion Epilepsie
Wie behandeln wir in Kleinwachau?; Komplexe PTBS und Dissoziation – stationäre Therapie; Das KÖRDIS-Programm; Fallstricke in der Traumatherapie – was spricht dafür und was dagegen?; Von Modellen über Diagnostik zur Therapie; Workshops; Besichtigung Klinik
Für Fachkräfte - ANMELDUNG ERFORDERLICH
Anmeldung erforderlich
Biomarker und Absetzen von Antiepileptika; Mein Kind bewegt sich komisch - was tun; Genetische Diagnostik, Möglichkeiten und Grenzen; cMRT bei Hypoxie und Prognnose; Neurofibromatosen und seltene Differenzialdiagnosen; Evaluation und Diskussion
Biomarker und Absetzen von Antiepileptika; "Mein Kind bewegt sich komisch" - Was tun?; Genetische Diagnostik heute - Möglichkeiten und Grenzen; cMRT bei Hypoxie und Prognose; Neurofibromatosen und seltene Differenzialdiagnosen
Erster epileptischer Anfall und Epilepsie - die neue Leitlinie, ein Update; Diagnostische Aspekte; Therapeutische/Pharmakologische Aspekte; Psychosoziale Aspekte
Epilepsien bei Menschen mit geistiger Behinderung: • Therapierefraktäre Epilepsien mit Fokus auf Menschen mit geistiger Behinderung • Möglichkeiten guter Versorgungsstrukturen • Diagnostische Herausforderungen • Interaktive Fallbesprechungen - Dr. F. Kerling
DO IT YOURSELF! Einsatz moderner Epilepsietherapien in der Praxis; Interaktive Falldiskussion Epilepsie
Grundlagenschulung - Anmeldung bis 23.10.23
Ein Kurs für Kinder mit Epilepsie und für Eltern: Epilepsie verstehen lernen, Einblick in Untersuchungsmethoden, Behandlungsmöglichkeiten, Aktiven Umgang mit Epilepsie finden, Ein Leben mit wenig Einschränkungen, Information und Erfahrungsaustausch - Anmeldung erforderlich
Graphoelemente des Schlafs, Abgrenzung gegenüber epilepsietypischen Potentialen und Artefakten; EEG und Fahreignung; EEG bei postiktualen Syndromen; Akut symptomatische Anfälle; Auswertungskurs, Evaluation
Patiententag der Bonner Epileptologie Neue und bewährte Neurostimulationsverfahren zur Behandlung von Epilepsien; Selbsthilfe und mediz. Fachbetreuung im Land NRW ; Neue Schlüsselloch-OP-Verfahren in der Epilepsiechirurgie; Kann man Epilepsie durch Ultraschall heilen? Neue Tabletten gegen Anfälle, Forum: Sie fragen, wir antworten, Klinikführung möglich
The course will cover advanced aspects of EEG assessment and interpretation in clinical practice, in persons with suspected or already established epilepsy, adults and children. Thus participants need to have a solid knowledge of clinical EEG before enrolling to this course. Oherwise, participants would be advised to start by taking the basic course, which is aimed at providing a comprehensive and robust basis in clinical EEG
The course will cover the methodological basics of neuroimaging techniques and their application to the diagnostic work up and management of people with new onset or chronic epilepsy, adults and children. The course material will focus on the basic role of different imaging techniques for the diagnosis and management of epilepsy: in particular the role of MRI in temporal and in extratemporal lobe epilepsy; SPECT, PET and PET‐CT in focal epilepsy with negative MRI; functional MRI in presurgical work up of pharmacoresistant focal epilepsies
UCB-Expertengespräch - Diskussionsrunde zu epileptischen Themenstellungen Referenten: Dr. B. Scheid: Dr. Th. Mayer
Das normale EEG bei Kindern und Normvarianten; EEG-Veränderungen, die mit epilepsietypischer Aktivität verwechselt werden können; Epilepsietypische Aktivität im EEG; Epilepsietherapie -was gibt es neues? -bei der Therapie schwieriger Epilepsien bei Kindern -bei therapierefraktären fokalen Epilepsien bei Erwachsenen; Videoforum: Semiologie epileptischer und nicht epileptischer Anfälle
Ein Kurs für Kinder mit Epilepsie und für Eltern: Epilepsie verstehen lernen, Einblick in Untersuchungsmethoden, Behandlungsmöglichkeiten, Aktiven Umgang mit Epilepsie finden, Ein Leben mit wenig Einschränkungen, Information und Erfahrungsaustausch - Anmeldung erforderlich
Neue Leitlinien der Epilepsiebehandlung; Autoimmun-assoziierte Epilepsien: Mechanismen und mögliche therapeutische Implikationen; Erfahrungen zum Einsatz von Cenobamat im MZEB; Praxisnahe Studie einer Cenobamat-Patientenkohorte in Kehl-Kork
Mein Spike oder dein Spike - Interrater Reliabilität
Mit gemeinsamen Entscheidungen zum Therapieerfolg PD Dr. med. Dipl.-Psych. Nils Margraf
Fokale Zeichen bei genetischen generalisierten Epilepsien Prof. Baumgartner, Wien
2 Termine: EEG-Diagnostik im Kindesalter: Grundlagen, Normvarianten ; Entwicklung vom Frühgeborenen bis zum ErwachsenenEEG, Indikationen, Wertigkeit; Differenzialdiagnostik, insb. bei Epilepsie; Kinder- und jugendpsychiatrische Fragen wie ADHS ; Abschlussklausur -Eigene Ableitungen können mitgebracht werden
Seminar Anfallskontrolle - Anmeldung erforderlich
Grundlagen der EEG-Technik;Graphoelemente; Das normale EEG bei Kindern und Jugendlichen, Das EEG bei kindlichen Epilepsien, Nicht epileptiforme pathologische EEG-Veränderungen im Kindesalter
Online-Abend zum Thema Psychische Gesundheit: Austausch verschiedener Belastungsfaktoren, die eine Epilepsieerkrankung begleiten können. Außerdem werden wirksame Lösungsstrategien für einen gesunden Umgang damit vorgestellt und gemeinsam ausprobiert. Heute: Gedanken & Einstellungen – „Was geht mir da eigentlich so im Kopf herum?
Elektroenzephalographie in der klinischen Routine
Access to preparatory papers in a peer-reviewed medical journal(s) 60-minute e-Forum featuring a number of experts examining the topic in detail and covering key learning points with live Q&A Optional post-forum virtual networking session to meet the speakers and engage in interactive discussion Access to a self-paced virtual course to consolidate your learnings after the e-Forum
Autoantibodies and epilepsy: real or rare? Prof. Maarten Titulaer, Rotterdam NL
Epilepsie und Herz; Epilepsie und Seele; Epilepsie und Kognition; Interessante Fälle
Erste epileptische Anfälle können stark verunsichern. Neben medizinischen Fragen zu Diagnose und Behandlung stellen sich viele Fragen zur Lebensqualität: Wie wirkt sich die Erkrankung auf Schule, Ausbildung und Beruf aus? Auf Mobilität und Freizeit? Auf meine Familie und meinen Freundeskreis? Nach einem fachlichen Einblick besteht die Möglichkeit zum Austausch und zum Finden individueller Lösungen. Eingeladen sind Menschen, die einen ersten epileptischen Anfall erlitten haben oder noch nicht lange an einer Epilepsie erkrankt sind, sowie Angehörige, bzw. Partner/-innen. Die Gruppe trifft sich dreimal im Jahr.
Erstes Präsenztreffen der neu gegründeten Netzwerkinitiative für multizentrische Studien in der Epileptologie - MuSE
Leben mit Epilepsie, Basiswissen, Diagnostik, Therapie, Geschlechtsspezifische Probleme, Prognose und Risiken, Psychosoziale Aspekte, Netzwerk Epilepsie - Kostenerstattung durch KK möglich
Was lernen wir aus Real-World Daten über neue anfallssuppressive Medikamente? Neue anfallssuppressive Medikamente bei Kindern und Jugendlichen; Mobile Gesundheitstechnologien bei Anfallserkrankungen; Update Kopfschmerz – was gibt es Neues? Epilepsie und Kopfschmerz – häufig verkannt und unbehandelt; Gedächtnisforschung in der Maus – hilft es beim Menschen?; Praxisseminar Lehrreiche Fälle aus dem Klinikalltag; Diskussion
EEGs von Kindern; EEGs von epilepsietypischen Potentialen; EEGs des bewusstseinsgestörten Patienten, EEGs mit Normvarianten; EEGs mit Verlangsamungen
Epilepsie, Schlaf- oder Bewegungsstörungen; Effekte von Ernährung und Sport; Epilepsichirurgie, die neue Führerscheinrichtlinie; Die neuen Leitlinie Epilepsie; Epilepsie und Begleiterkrankungen; Praxis-Quiz: Therapie von Kindern
Ein update für den klinischen Alltag
Die neue DGN-Leitlinie; Fall auf Fall - spannende und lehrreiche Fälle; Aut-idem Verordnung von ASM - noch zeitgemäß?; Orphan Drugs - Präzisionsmedizin?; Noch mehr spannende und lehrreiche Fälle
Was Neurologen und Neuropädiater voneinander lernen können.
In der Neuropädiatrie begegnen uns nicht nur viele ungeklärte Krankheitsbilder, sondern immer wieder auch diagnostische Überraschungen.
Abstracteinreichung bis zum 15.05.2023 - Frühbucherrabatt bis 31.7.23
Indikationen für eine EEG-Diagnostik auf der neonatologischen Intensivstation; Das EEG bei Neugeborenen und Kindern; Das EEG beim Erwachsenen; Artefakte im EEG – Erkennen und Beheben ; EEG-Ableitungen in Kleingruppen; Pathologische Befunde; Interaktive EEG-Beispiele; EEG auf der Intensivstation
Rett-Syndrom - Der schwierige Weg zur kausalen Therapie
In der EPIKOS erfahren Patienten, wie Sie aktiv dazu beitragen können, den größten Nutzen aus zeitlich oft knapp bemessenen Arztgesprächen zu ziehen. Sie lernen, effektiv mit Ihrem Arzt zu sprechen, denn richtig reden will gelernt sein. Nicht nur Ihr Arzt, sondern auch Ihre Beteiligung ist für ein gelungenes Arztgespräch wichtig. Dadurch können Sie einen wichtigen Beitrag zu der Behandlung leisten.
Abstracteinreichung bis 1.7.2023
Pragmatic epilepsy trials: SANAD II and beyond Prof. Anthony Marson, Liverpool, UK
Sie haben Interesse an einer Ausbildung zur MOSES-Trainerin oder zum MOSES-Trainer? Voraussetzungen sind: - Ausbildung und Tätigkeit in einem Gesundheits- oder Sozialberuf (Medizin, Pflege, Soziale Arbeit, Psychologie, Pädagogik, MTA o.ä.), - Berufserfahrung im Fachgebiet der Epileptologie NÄHERES in der MOSES-Geschäftsstelle
Epilepsie-Sprechstunde; Eisai Journal Club; Zukunft der Epileptologie; Best of 2023
Epilepsy mechanismstudy from human issues Prof. Gilles Huberfeld, Paris, Fr
Die ANIM bietet Ihnen ein interdisziplinäres Programm voller Symposien, Workshops und Ganztageskurse, die Ihnen die neuesten Highlights aus den Bereichen Intensivmedizin, Neurologie und Neurochirurgie präsentieren.
MOSES – Modulares Schulungsprogramm Epilepsie - Online-Schulung für Menschen mit Epilepsie und ihre Angehörigen
Auf dem Weg zur personalisierten Medizin
This intensive training program promises to deliver unparalleled learning experiences and facilitate invaluable networking opportunities. We look forward to welcoming you and expanding our collective expertise in the journey towards improved epilepsy care.
Influence the scientific programme of WCNR 2024 by submitting your latest research. Your abstract showcases your hard work with your peers and increases the knowledge of neurologists, physicians, surgeons, therapists, and others attending the World Congress of Neurorehabilitation. The WCNR attracts an audience of neurorehabilitation professionals and experts from around the globe. Your work will be exposed to hundreds of peers who will give you valuable feedback and new inputs and ideas. Presenting an abstract enhances your professional reputation by showcasing your knowledge, ideas and techniques to other professionals and experts in the field and ultimately help to improve the lives of patients by giving them access to the best methods of neurorehabilitation.
Vom 12. bis 15.06.2024 wird die 62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie (DGFE) in der Oberrheinhalle in Offenburg stattfinden. Als Tagungspräsident und Tagungssekretärin laden wir Sie hierzu herzlich ein. Das Hauptthema des Kongresses lautet: „Mensch mit Epilepsie – Anfälle und mehr“.
15th European Epilepsy Congress