Nutzen Sie die Filterfunktionen, um die für Sie passende Veranstaltung zu finden.
64. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie (DGfE) SYMPOSIUMSVORSCHLÄGE JETZT einreichen - Deadline 12. Mai 2025
05. Mai 2025 - Update zur Genetik bei Epilepsien (1 DGfE Fortbildungspunkt) 25. Juni 2025 - Update Epileptologie 2025 (2 DGfE Fortbildungspunkte) 27. September 2025 - 5. Ostdeutscher Epilepsietag (ODET) (4 DGfE Fortbildungspunkte) 24./25. Oktober 2025 - Kleinwachauer EEG-Seminar (8 DGfE Fortbildungspunkte) 13. November 2025 - Ambulantes Video-EEG Monitoring (1 DGfE Fortbildungspunkt)
NeuroXchange: Was gibt es Neues zur frühen Kombinationstherapie? Diskussion & Austausch, Ausblick und Verabschiedung
Thematische Schwerpunkte: Diagnostik und Therapie; fokale und generalisierte Epllepsien; psychogene nicht-epileptische Anfälle; Myoklonien; REM-Schlaf-Parasomnien; NonREM-Parasomnien; Narkolepsie; Bewegungsstörungen im Schlaf; Schlaf-assoziierte neuropsychiatrische Störungen, 3 Fälle aus der Praxis - Fallkonferenzen; Wir möchten mit dieser Veranstaltung ein Forum schaffen, in dem Kasuistiken von Patientinnen mit paroxysmalen und schlafbezogenen Störungen unter Einbeziehung von Video-EEG- und polysomnographischen Befunden diskutiert werden. Eigene Fälle vorher anmelden
Grundlegende Informationen über Epilepsie: Ursachen von Epilepsie; - Entstehung und Auslöser epileptischer Anfälle; Vorstellung verschiedener Anfallsformen und Besonderheiten in verschiedenen Altersgruppen; Erste Hilfe im Anfall; Anfallsbeobachtung und -dokumentation; Untersuchungs- und Behandlungsmethoden; - Anfallserleben aus Sicht von Betroffenen und Angehörigen; Auswirkung der Epilepsie im Alltag
Mittwoch, 07. Mai 2025, 16:00 - 17:30 Uhr: Spreading depolarization - an overlooked pathoclinical key factor in epilepsy; Mittwoch, 14. Mai 2025, 16:00 - 17:30 Uhr: Neuropathologisches Spektrum fokaler Epilepsien; Mittwoch, 04. Juni 2025, 16:00 - 17:30 Uhr: Autoantikörper bei Epilepsie - Entdeckung neuer Zielproteine; Mittwoch, 11. Juni 2025, 16:00 - 17:30 Uhr: Concept neurons in the human medial temporal lobe as semantic building blocks of episodic memory; Mittwoch, 25. Juni 2025, 16:00 - 17:30 Uhr: Cognitive functions in epilepsy – impact and novel technologies for assessment; Mittwoch, 09. Juli 2025, 16:00 - 17:30 Uhr: Mechanisms of pharmacoresistance in epilepsy
Wöchentliche Fallbesprechung, Donnerstags 12:30 - 13:30 Uhr - Präsentation Max. 10 min. Weitere Termine: 15.05.2025 Ess-Anfälle bei SYNGAP1 22.05.2025 SHT und EEG – posttraumatische EEG-Indikationen 29.05.2025 monogene Differenzialdiagnosen der JME 05.06.2025 EEG Highlights des Monats 26.06.2025 Epilepsie und schulische Aspekte/Fallbeispiel Neuropsychologie Zoll, Franziska
Update Neurostimulation, Ref. Prof. A. Schulze-Bonhage, Freiburg
Affektkrämpfe- Fallvorstellung und Hintergründe | Kehl-Kork
Wir werden volljährig! Das Programm für das diesjährige Neuro- und Sozialpädiatrie-Symposium steht! In diesem Jahr treffen wir uns in Mühlheim mit wieder vielen spannenden Themen und Teilnehmenden. Es stehen wie immer pro Vortrag inklusive Diskussion maximal 25 Minuten zur Verfügung.
Neue Perspektiven in der Epilepsiebehandlung
Wir möchten mit Ihnen in dem Kurs sowohl die Grundlagen der EEG-Ableitungen als auch vertieft die wichtigsten Anwendungsgebiete und deren Befunde erörtern und diskutieren. Daher richtet sich der Kurs sowohl an Kolleginnen und Kollegen mit bislang weniger Erfahrungen im EEG als auch an solche, die gerne einen Überblick über die derzeitige Diagnostik mithilfe von EEG-Ableitungen und deren praktische Implikationen erhalten wollen.
Die Epilepsy Self-Stigrna Scale: Validierung der deutsch-sprachigen Version und Vergleich zwischen Deutschland und Japan
EEG. EEG im Schlaf
Vortrag und Diskussion: Angelman-Syndrom, Sturge-Weber-Syndrom
Arzt-Patienten-Dialog, Kommunikation zwischen Arzt und Patient
Impulsvortrag „Aktuelles zu Eisai- Produkten in der Neurologie“; Führerschein, Fahrverbot und Mobilität bei Epilepsie
Detaillierte methodische Einblicke und „hands-on experience“
Wöchentliche Fallbesprechung, Donnerstags 12:30 - 13:30 Uhr - Präsentation Max. 10 min. Weitere Termine: 22.05.2025 SHT und EEG – posttraumatische EEG-Indikationen 29.05.2025 monogene Differenzialdiagnosen der JME 05.06.2025 EEG Highlights des Monats 26.06.2025 Epilepsie und schulische Aspekte/Fallbeispiel Neuropsychologie Zoll, Franziska
Am 16. Mai finden Weiterbildungskurse mit praktischen Übungen zu elektrophysiologischen und klinischen Methoden sowie weiteren alltagsrelevanten und praxisnahen Themen statt. Mit dem Vortragsprogramm am 17. Mai bieten wir Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung ebenso wie Fachärztinnen und -ärzten der Neurologie sowie benachbarten Fachdisziplinen Einblick in innovative und zukünftige Ansätze der Diagnostik und Therapie neurologischer Erkrankungen.
Das Seminar vermittelt Grundlagen zur Diagnostik und Therapie: häufiger und wichtiger neurologischer Erkrankungen 1m Kindesalter Dabei werden aktuelle R1chtlinien in der Diagnostik und Therapie berücksichtigt. Der Kurs eignet sich als Einstieg, aber auch als Auffrischung für alle Ärzte und Kollegen aus medizinischen Fachbereichen, die in die Behandlung von Kindern mit neurologischen Erkrankungen involviert sind. Relevante Themen der Facharztprüfung für Kinder- und Jugendmedizin werden abgedeckt: 1-klinische neurologische Untersuchung; 2-Diagnostik: klinische Neurophysiologie und Bildgebung; 3-Häufige pädiatrische Epilepsiesyndrome; 4-; Kopfschmerzen; 5-Bewegungsstörungen; 6-Entwicklungsneurologie
Stellenwert der Whole-Genome-Sequenzierung in der Diagnostik epileptischer Enzephalopathien
Historisches, Neues, Epidemiologie und Klassifikation: Geschichte und Zukunft der Epilepsieversorgung in Frankfurt and beyond; Epidemiologie und Krankheitslast; Klassifikation von Anfällen und Epilepsien - Call the obvious! („A black dog is not a non-white non-horse“); Neues aus der neurophysiologischen Forschung bei Epilepsie; Stimulationsverfahren (VNS, DBS, DCS, Cloosed loop); Neues zu Diagnostik und Therapie: Bildgebung bei Epilepsie; Genetische Diagnostik; Akut symptomatische Anfälle, Ursachen, Verlauf und Therapie; Medikamentöse Epilepsietherapie: initial und wenn es schwierig wird; Therapieplanung bei Kinderwunsch, Schwangerschaft und Stillen; Epilepsie-Therapie im Kindesalter; Autoimmun-Enzephalitis assoziierte Epilepsie (AEAE); Aspekte der Schlafmedizin, Epilepsiechirurgie und Ernährungstherapie: RBD und andere Schlafstörungen bei Bewegungsstörungen und Demenzen; Therapie der Insomnie und der Narkolepsie; EEG und Video-EEG in der Diagnostik; Epilepsiechirurgie heute einschließlich Stereotaktischer Laserablation; Ernährungstherapien
Was gibt es Neues in der Epilepsietherapie?; Therapieresistenz - und was nun? Medikamentöse Eskalationstherapien; Falldiskussion eigener Fälle: wie geht's in der Praxis?
Dieser Kurs richtet sich an Ärzte und medizinische Fachkräfte, die bereits Erfahrung haben mit VNS Therapy™. Ziel des Kurses ist es, die Kenntnisse über die Therapie zu vertiefen und einen Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmern zu initiieren.
Wöchentliche Fallbesprechung, Donnerstags 12:30 - 13:30 Uhr - Präsentation Max. 10 min. Weitere Termine: 29.05.2025 monogene Differenzialdiagnosen der JME 05.06.2025 EEG Highlights des Monats 26.06.2025 Epilepsie und schulische Aspekte/Fallbeispiel Neuropsychologie Zoll, Franziska
Vorstellung der Patientenversorgung und Besichtigung der Räumlichkeiten der Klinik und Poliklinik für Epileptologie am Universitätsklinikum Bonn, Wissenschaftliche Diskussionsrunde „Medizinprodukte zur Anfallsdetektion in der Epilepsie", Präsentation und Diskussion wissenschaftlicher Forschungsprojekte; Vortrag „Wissenschaftliches Arbeiten"
Update Arbeitskreis KET 2025, Pläne zur Einstellung der KET - Möglichkeiten zur praktischen Vorgehensweise in der Klinik, Fallvorstellungen und Kurzvorträg; Neues aus Literatur und Service Nutricia Metabolics, Diskussion : 13. RUNDGESPRÄCH Nordrhein-Westfalen; KET: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, KETO Light - müssen immer hohe Ketone sein? Geht es auch ohne Diätassistentin?,Die KET mit Unterstützung einer freiberuflichen Ernährungsfachkraft, Berichte, Fallvorstellungen und Kurzvorträge; BASICS - Grundlagen der ketogenen Ernährungstherapien (KET); Grundlagenseminar „Ärztliche Praxis der KET"
Epilepsie: Epilepsie Komorbidität inkl. SUDEP
Wöchentliche Fallbesprechung, Donnerstags 12:30 - 13:30 Uhr - Präsentation Max. 10 min. Weitere Termine: 05.06.2025 EEG Highlights des Monats 26.06.2025 Epilepsie und schulische Aspekte/Fallbeispiel Neuropsychologie Zoll, Franziska
NeuroXchange: Herausforderungen in der Diagnostik und Therapie von Kindern mit LGS meistern
EEG: Enzephalopathie im EEG
Thematische Schwerpunkte: Diagnostik und Therapie; fokale und generalisierte Epllepsien; psychogene nicht-epileptische Anfälle; Myoklonien; REM-Schlaf-Parasomnien; NonREM-Parasomnien; Narkolepsie; Bewegungsstörungen im Schlaf; Schlaf-assoziierte neuropsychiatrische Störungen, 3 Fälle aus der Praxis - Fallkonferenzen; Wir möchten mit dieser Veranstaltung ein Forum schaffen, in dem Kasuistiken von Patientinnen mit paroxysmalen und schlafbezogenen Störungen unter Einbeziehung von Video-EEG- und polysomnographischen Befunden diskutiert werden. Eigene Fälle vorher anmelden
SUDEP
Wöchentliche Fallbesprechung, Donnerstags 12:30 - 13:30 Uhr - Präsentation Max. 10 min. Weiterer Termin: 26.06.2025 Epilepsie und schulische Aspekte/Fallbeispiel Neuropsychologie Zoll, Franziska
Patientenzentrierte Outcomes in der Neuroonkologie – wie messen wir was und was machen wir mit dem Ergebnis? Ref: Prof. Dr. M. Renovanz, Tübingen
Epilepsie: Wer ist ein Kandidat für Epilepsiechirurgie?
Grenzgebiete zwischen Bewegungsstörungen und Epilepsien
Developing Networks - Networks for Development Breites Spektrum von Menschen mit Zerebralparese, Autismusspektrumstörungen, ADHS, Down-Syndrom und andere genetisch bedingte Störungen, angeborene progressive neurologische Störungen, Spina bifida, Tourette Syndrom, Intelligenzeinschränkungen und anderen Entwicklungsstörungen. Auch Begleitstörungen wie Fütter- und Ernährungsstörungen, Anfallsleiden oder angeborene Fehlbildungen : Registration open: Early registration until Jan 31, 2025
Übergang vom Neuropädiater zum Neurologen: Transition "Best and Worst Case"; Notfall- bzw. Bedarfsmedikation bei epileptischen Anfällen
Fehler in der Epileptologie - was waren meine lehrreichsten Fälle?
Welchen Zusatznutzen bietet Ultra-Langzeit-EEG-Registrierung gegenüber dem Oberflächen-Video-EEG-Monitoring?
Wöchentliche Fallbesprechung, Donnerstags 13:30 - 14:30 Uhr - Präsentation Max. 10 min.
EASEE - Theorie und Praxis Teil 1 - | Kehl-Kork
u.a. - MOGHE (Eine Ätiologie die weiterhin Fragen aufwirft. Von klinisch-pathologischen Implikationen über Diagnostik und Therapiestrategien bis zur Genetik) - Stellenwert palliativer epilepsiechirurgischer Verfahren - Diskonnektive Operationsverfahren vs. resektiver Epilepiechirurgie: was, wann und warum? - Enzephalozelen: eine Herausforderung prächirurgischer Diagnostik? - Qualitätsleitlinien der AG für prächirurgische Diagnostik und operative Epilepsietherapie - …und v.a.m.
Thema: Wo bekomme ich Hilfe und Unterstützung? Wer unterstützt mich im Alltag? Wen kann ich um Hilfe bitten? Welche Leistungen stehen mir zu? Was habe ich in diesem Bereich für Erfahrungen gemacht? etc. An diesem Abend gibt es keinen Vortrag, sondern er ist dem Austausch persönlicher Erfahrungen zu o. g. Thema gewidmet, aber natürlich ist auch Raum für andere Fragen.
Split-brain: Aktuelle klinische und wissenschaftliche Bedeutung der Kallostomie, Ref: Prof. Dr. L. J. Volz, Kölm
Freitag: Neuropädiatrisches EEG Samstag: Workshops und allgemeines EEG
EEG: EEG-Videomonitoring (nicht-invasiv und invasiv)
EASEE - Theorie und Praxis Teil 2
Alternative Auswertung des Verbalen Lern- und Merkfähigkeitstests bei Menschen mit Temporallappenepilepsie
Einführung und Grundlagen des EEGs inkl. Normvarianten; Artefakte & Medikamenteneffekte; Epilepsietypische Potentiale und Anfallsmuster; Grundlagen des Kinder-EEGs (altersabhängige Veränderungen/relevante pathologische Befunde); EEG beim vigilanzgeminderten Patienten (inkl. Status epilepticus / EEG auf Intensivstation); Praktische Übungen in Kleingruppen (EEG-Ableitung/eigenständige Befundung); Anfallsmuster und Semiologie anhand von Beispielen aus dem Video-EEG-Monitoring; Abschlussdiskussion; Evaluation & Quiz
Epilepsie: Neurostimulation bei Epilepsie
36th International Epilepsy Congress Lissabon Portugal
Aktiv am wissenschaftlichen Kongressprogramm teilnehmen; Fachlicher Austausch, Optimale Plattform für den Austausch neuester Erkenntnisse und Best Practices im Bereich der multiprofessionellen Behandlung von Menschen mit Behinderungen. Workshops: Vielfältige praxisnahe Workshops für Ihren Berufsalltag an beiden Tagen; Best-Practice-Beispiele, Die Teilnahme von Fachleuten aus Medizin, Therapie, Sozialarbeit und Pflege ermöglicht die Sicht auf ganzheitliche Lösungsansätze zur Patientenversorgung AG-Treffen: Die perfekte Gelegenheit zur Teilnahme an einer der aktuell sieben Arbeitsgemeinschaften. Nutzen Sie die Plattformen zum Austausch und zur Vernetzung; Perspektiven von Betroffenen: Für eine starke Patientenorientierung kommen neben Fachvorträgen auch Menschen mit Beeinträchtigung oder deren Angehörige zu Wort; Fortbildungspunkte erhalten Das wissenschaftliche Programm wird bei der Ärztekammer, der DGMGB, DGfE und RbP zur Zertifizierung eingereicht Netzwerken leicht gemacht
Seit 1989 veranstaltet die STIFTUNG MICHAEL jährlich ein zweieinhalb Tage dauerndes Seminar zur epileptologischen Weiterbildung. In der ruhigen Atmosphäre des um 1899 erbauten, am Ufer des Gardasees gelegenen Palazzo Feltrinelli tauschen Ärztinnen und Ärzte aus Klinik und Praxis untereinander mit Epilepsie-Experten Erfahrungen und Erkenntnisse aus. Dabei kommen wesentliche praxisrelevante Aspekte der Epilepsien aller Lebensalter zur Sprache. Zusätzlicher Schwerpunkt „EEG“ Vor einigen Jahren haben wir den zusätzlichen Schwerpunkt „EEG“ eingerichtet. Das große Interesse daran zeigt uns, wie wichtig dieser Teil unseres Seminars ist. Die praktisch orientierten EEG-Kurse richten sich sowohl an Anfänger als auch an Fortgeschrittene. Für diese Kurse steht ein größerer zeitlicher Rahmen zur Verfügung, so dass auch hier umfassend diskutiert werden kann und der „Praxis-Charakter“ gewahrt bleibt.
Epilepsiechirurgie bei Kindern; Epilepsie: Behinderung und Komplexbehandlung; Devices und und künstl. Intelligenz in der Epilepsiediagnostik; Neue anfallssupprimierende Medikation; Genetische Diagnostik bei Epilepsie; Temporallappenresektion im Erwachsenenalter; Ego-Dokumemte von Menschen mit Epilepsie im 20. Jahrhundert; prodomo; Kurzvorträge
The mind of malignant brain tumors, Ref: Prof. Dr. D. H. Heiland, Erlangen
ZNS-Infektionen als Ursachen von Epilepsien
The 18th edition of the well-known Baltic Sea Summer School on Epilepsy (BSSSE) will take place as a virtual event, in the afternoons of Sept. 17,19,23,24 and 26, 2025.
Fallvorstellungen: Wie und wann genetisch testen?, Unklare Varianten, Strukturele Epilepsie - dennoch testen?
Genetik in der Epileptologie (mit Fallbeispielen); Herausforderungen in der Epilepsie- Therapie (Interaktive Fallbesprechung)
Dissoziative Anfälle - wie behandeln?
Patient reported outcome measures in der Epileptologie Literaturübersicht und kritische Bewertung
EEG INTERPRETATION IN PEDIATRIC EPILEPSIES Structural Focal Epilepsies: electroclinical characterization and networks involved
Prächirurgische Epilepsiediagnostik
Status epilepticus - welche Behandlung ist im Jahr 2025 State of the Art?
für das Kindes- und Jugendalter I. Block vom 16. bis 18.10.2025 | II. Block vom 13. bis 15.11.2025 | III. Block vom 22. bis 24.01.2026
Präsent- und Online: EEG-wozu? Das normale EEG; Graphoelemente im Überblick; Ableitungen; Das kindliche EEG; Verstehen der EEG-Technik; Artefakte, EEG bei Erwachsenen; EEG bei Epilepsien, Herdstörung; Schlafen und EEG; Hirndiffuse Störungen- Koma; Auswertung
Adaptive Immunität in der Epileptologie
Enzephalozelen - im Kontext des Müller MuSE
Du bist über 16 Jahre alt? Du lebst mit Epilepsie? Du möchtest sicherer und selbstbewusster im Alltag werden? Dann bist du hier genau richtig! Auch Familienangehörige sind willkommen!
Der 98. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie wird vom 12. bis 15. November 2025 live vor Ort im CityCube Berlin und online per Livestream stattfinden.
für das Kindes- und Jugendalter II. Block vom 13. bis 15.11.2025 | III. Block vom 22. bis 24.01.2026
Medikamentöse Therapie maligner Gliome: Therapieoptionen bei Progress , ref. Prof. Dr. U. Herrlinger, Bonn
Modulares Schulungsprogramm Epilepsie für Betroffene ab dem 16. Lebensjahr sowie deren Angehörige. Das Ziel: Die Krankheit Epilepsie verstehen. Mit der Krankheit umgehen lernen. Diagnostische und therapeutische Maßnahmen kennen- und verstehen lernen. Die psychosozialen Aspekte verstehen. Selbsthilfe und Eigeninitiative stärken. Ein Leben mit möglichst wenig Einschränkungen.
Temporallappenresektionen - was ist das Anfalls-; kognitive und psychosoziale Outcome?
Enzephalozelen - Bildgebung
Grundlagenforschung; Pneumologie (von Atmungsphysiologie zu Beatmung/PAP); Neurologie (von der Elektrophysiologie zur Bewegung); Psychiatrie (von Elektrophysiologie zu Gedächtnis, Traum, Lernen, ..); HNO; Chronobiologie; Der besondere Fall; Ethik in der Schlafmedizin (Inklusion, Multimorbidität Patientenbeteiligung, Gesundheitsdatennutzungsgesetz); Künstliche Intelligenz; Differenzierte Schlafmedizin (Gender, Alter, Normwerte)
Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation e. V. zusammen mit der OeGNR und der SGNR - Save the Date Kommen Sie vom 4.–6. Dezember 2025 nach Freiburg zur diesjährigen gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation gemeinsam mit der Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaft für Neurorehabilitation. Auch in diesem Jahr haben Sie die Möglichkeit Ihre aktuellen Forschungsergebnisse in Form eines Abstracts einzureichen. So können Sie nicht nur das wissenschaftliche Programm aktiv mitgestalten, sondern haben auch die Chance auf eine Veröffentlichung Ihres Beitrags in der Zeitschrift „Neurologie & Rehabilitation“ des Hippocampus Verlags.
Update Parkinson, Ref: Prof. Dr. L. Timmermann, Marburg
Komplikationen in der Epilepsiechirurgie
Die Rolle der Microglia in der Hirnentwicklung und in der Epileptogenese
Lifestyle bei Epilepsie - welchen Einfluss haben Sex, Drugs and Rock`n Roll?
für das Kindes- und Jugendalter III. Block vom 22. bis 24.01.2026
Die 59. Jahrestagung der ÖGfE wird wieder als gemeinsame Jahrestagung mit der Österreichischen Gesellschaft für klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung (ÖGKN) vom 24.4.-25.4.26 in Graz stattfinden. Es besteht das Angebot, an einem MC-Test für das Zertifikat Epileptologie teilzunehmen. Nur für Mitglieder der Österr. und Dt. Gesellschaft für Epileptologie.
16th European Epilepsy Congress Athens, Greece
Save the Date! Die Tagung findet in Basel vom 10.3.-13.3.27 statt!