Nutzen Sie die Filterfunktionen, um die für Sie passende Veranstaltung zu finden.
13. Dreiländertagung Epileptologie und 63. Jahrestagung der DGfE in Salzburg
3 Termine: 21.02.2024 Evidenz für die Therapie mit Steroiden in der Kinderepileptologie; 26.06.2024 Epilepsiebehandlung in der Palliativversorgung; 16.10.2024 Anfallssubpressiva und Kontrazeption
Termine: 13.03.2024; 16.05.2024; 13.11.2024
EEC - 15th European Epilepsy Congress
EEG: Wie entsteht das EEG und wie leitet man es ab?
Analyse und Interpretation der Elektrophysiologie mit Prof. Kursawe. Basiskurs mit praktischen Übungen.
Vom historisch wichtigen Thema der Epilepsie im Nationalsozialismus zur Rolle der Epilepsie in ihrem soziokulturellen Kontext und Fallbeispielen aus der alltäglichen Praxis bis hin zu tagesaktuellen Aspekten von Diagnostik und Therapie von Epilepsien.
Pubertät und Epilepsie; Neurostimulation - quo stamus - quo vadis? Fahreignung für PKWs und LKWs; From Bore to Bedside; Differentialdiagnose epileptischer Anfälle; Rad- und Pedelec-Fahren bei Epilepsie; Struktur- Funktionsbeziehungen in der Epileptologie aus neurochirurgischer Sicht; Epileptische Aura und mehr
Epilepsy Surgery
Interdisziplinäre Besprechung unklarer Patienten mit u. a. epileptologischen Krankheitsbildern
Was sagt der Neuropädiater? Was sagt der Neurologe?
Didaktischer EEG-Grundkurs
Rasmussen Encephalitis: Langzeitverlauf - alternativ: Entscheidungsfindung in der Prächirurgie
Akut-Epileptologie Akut-symptomatische Anfälle -Wann lohnt sich eine Therapie - und wie lange? Status epilepticus - Welches Medikament in welcher Dosierung? Pharmakotherapie I Anfallssuppressiva - Welche Interaktionen mit anderen Medikamenten sind wichtig? Teratogenität von Valproat - Mittlerweile auch bei Männern „verboten"? EEG - Wie kann ich eine quantitative Analyse klinisch nutzen? Bildgebung konkret - Welche epileptogenen Läsionen muss ich erkennen? Besondere Epilepsieformen Epilepsien bei Hirntumor - Welche Besonderheiten gibt es? Reflexepilepsien - Wie häufig, wie gefährlich? Pharmakotheropie II Patient: innen mit „alten" Anfallssuppressiva - Sollte man umstellen und wenn ja: wie? Anfallssuppressiva im palliativen Setting - Was ist geeignet?
Phänokopien epileptischer Anfälle
Epilepsie: Erster Anfall vs. Epilepsie: Behandlungsindikation?
Herausforderungen in der Epilepsie-Therapie (Interaktive Fallbesprechung) EEG-Befundung
Update Altersepilepsie: praktisches Wissen, Empfehlungen; Update zur Alzheimer Erkrankung: S-3-Leitlinie, Epilepsie und Alzheimer - was jetzt? Diskussion
Update Genetik in der Epileptologie
Journal Club - Aktuelles zu den Antiepileptika von Eisai ; Epilepsie Ja oder Nein - Wie hilft mir die Semiologie; anschließend Fragen und Diskussion
Epilepsietypische Potentiale: fokal / generalisiert / sekundär bilateral synchron; Aktivierungsverfahren (Hyperventilation, Fotostimulation, …) - EEG-Muster und Anfälle; Kindliches EEG: „normal - unspezifisch - abnorm“; Praktische Übung in Gruppen (Interpretation von EEG- und Video-EEG-Registrierungen) ;EEG auf Intensivstation (inkl. Vigilanzminderung, Status epilepticus); EEG-Fallstricke: Epilepsietypische Muster und Anfallsmuster – Abgrenzung von Normvarianten und Artefakten; EEG und Schlaf; Pharmakologische Effekte im EEG; Iktales EEG: elektroklinische Korrelate in Video-EEG-Registrierungen von Anfällen; Praktische Übung in Gruppen (Interpretation von EEG- und Video-EEG-Registrierungen) Typische EEG-Muster bei fokalen und generalisierten Epilepsie-Syndromen in Kindheit und Jugend EEG-Quiz, Abschlussdiskussion, Fragen
Komorbiditäten bei DEEs im Kindes- und Erwachsenenalter; Herausforderungen und Chancen in der Behandlung von Menschen mit Behinderung und Epilepsie: Worauf muss geachtet werden?; SUDEP: Wie lässt sich SUDEP verhindern?; Interaktive Patient:innenfälle
1. Diagnostik: Leitliniengerechte Einführung in die Epileptologie; Semiologie epileptischer Anfälle - vom Syndrom zum Anfallsherd; Fallstricke bei der EEG_Beurteilung 2. Medikamentöse Therapie: Leitliniengerechte medikamentöse Behandlung und neue Therapieoptionen Was tun bei therapierefraktärer Epilepsie; Praxissprechstunde - offene Fragestunde; Lehrreiche Fälle aus dem klinischen Alltag
Geschichte der Epileptologie in der Weissenau; Epileptologie in Deutschland 100 Jahre nach Hans Berger: Ein Rückblick; Neues in der Pharmakotherapie; Schwer behandelbarer Epilepsien; Neurostimulation bei Epilepsien: Möglichkeiten und aktuelle Entwicklungen; Neue Möglichkeiten der Anfailsüberwachung und künstliche Intelligenz in der Epileptologie; AR-gesteuerte interstitielle Laserablation: Eine Alternative zur resektiven Epilepsiechirurgie?; Epilepsien im höheren Lebensalter; Update zur Behandlung des Status epilepticus, Neurosurgical options for neuropathic pain ; Parkinson-Krankheit - neue Leitlinien und invasive Therapieoptionen; Perspektivische Entwicklungen der Klinik für Neurologie und Epileptologie in der Weissenau; Gemeinsame Abschlussdiskussion
This course on interactive interpretation of EEG and VEEG patterns is developed specifically for child neurologists, neurophysiologists and pediatricians caring for children with epilepsy.
Thematische Schwerpunkte: Diagnostik und Therapie; fokale und generalisierte Epllepsien; psychogene nicht-epileptische Anfälle; Myoklonien; REM-Schlaf-Parasomnien; NonREM-Parasomnien; Narkolepsie; Bewegungsstörungen im Schlaf; Schlaf-assoziierte neuropsychiatrische Störungen, 3 Fälle aus der Praxis - Fallkonferenzen; Wir möchten mit dieser Veranstaltung ein Forum schaffen, in dem Kasuistiken von Patientinnen mit paroxysmalen und schlafbezogenen Störungen unter Einbeziehung von Video-EEG- und polysomnographischen Befunden diskutiert werden. Eigene Fälle vorher anmelden
Der Morgen des ersten Tages, in Kollaboration mit dem Schweizer Nationalfond, ist der klinischen Forschung um unklaren Anfälle und neu aufgetretene Epilepsie gewidmet. Wir freuen uns ebenfalls, den 30sten Geburtstag des DACH Arbeitskreises zu feiern, ein Epilepsie --“Think Tank”. Wir hoffen, dass Sie uns in diesen 2.5 Tagen begleiten und aktiv teilnehmen: klinik relevante Themen und eine begrenzte Teilnehmerzahl erlauben sicher interessante und informelle Diskussionen in einer angenehmen Atmosphäre
Die Krankheit Epilepsie verstehen. Mit der Krankheit umgehen lernen. Diagnostische und therapeutische Maßnahmen kennen- und verstehen lernen. Die psychosozialen Aspekte verstehen. Selbsthilfe und Eigeninitiative stärken. Ein Leben mit möglichst wenig Einschränkungen
59. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neuroradiologie e.V. 9. - 11.10.2024 Kassel mit 6th German Stroke School
Negative und positive Einstellungen zu Epilepsie in der Gesellschaft Zu den Studien – zuletzt 2018 BRD – AT - CH im Vergleich: In Deutschland wurde 1967 erstmalig eine repräsentative Untersuchung zu Einstellungen gegenüber Epilepsie bei über 16-jährigen Personen durchgeführt. Gefragt wurde nach der Einstellung zu Kontakten der eigenen Kinder zu Kindern mit Epilepsie in der Schule, zur Eingliederung Epilepsiekranker ins Arbeitsleben und danach, ob man Epilepsie für eine Form von Geisteskrankheit halten würde. Diese Erhebung wurde bis 2018 insgesamt 7 Male wiederholt. Ab der 4. Erhebung 1984 kam die Frage hinzu, ob man dagegen wäre, wenn der eigene Sohn/die eigene Tochter jemanden heiraten wollte, der Epilepsie hat. 2018 wurde zusätzlich nach Befürchtungen und den emotionalen Reaktionen bei der Begegnung mit einer pilepsiekranken Person gefragt. Herr Rupprecht Thorbecke wird die Ergebnisse der letzten Studie erläutern und daraus abgeleitet aufzeigen, welche Ansatzpunkte und Interventionsmöglichkeiten sich für die Zukunft erschließen lassen. kostenfrei
Spannendes und abwechslungsreiches wissenschaftliches und Fortbildungs- Programm mit den Schwerpunkten neurologische Schmerz- und Palliativmedizin, Schlaganfall, Spina bifida, Tuberöse Sklerose und funktionelle Störungen. Eine Vielzahl von weiteren Themen wie Epilepsie, Bewegungsstörungen, Sozialpädiatrie, neue Therapien sowie ein Pflegesymposium stehen auf der Agenda. am 9.10.24 Fortbildungsakademie
An den Grenzen zwischen Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie findet sich die psychosomatische Epileptologie. Die Komplexität dieses Grenzgebietes setzt Erfahrungen in allen Disziplinen voraus und schafft so Übergänge zwischen den Wissensgebieten. Getragen von dieser Idee möchten wir im Arbeitskreistreffen 2024 Aspekte der psychotherapeutischen Neurologie, der affektiven Neurowissenschaften und des Umgangs der Gesellschaft mit diesen speziellen Krankheitsbildern beleuchten. Es wird der Übergang der Patient*innen in unserem Gesundheitssystem von der Neurologie in die Psychotherapie anhand der Erfahrungen mit einem stationären KÖRDIS-Programm fokussiert und der Übergang unserer kleinen Patient*innen vom Kind-Sein ins Erwachsenalter mit der Herausforderung hervorgehoben, eine sie begleitende Erkrankung weiter zu tragen. In Beiträgen aus Konstanz und Murnau werden Konzepte der Behandlung funktioneller neurologischer Störungen für Erwachsene sowie Kinder und Jugendliche vorgestellt. Workshops
Das Wichtigste für die Facharztprüfung
EEG_ Sinnvolle EEG-Montagen;
Spezielle Epilepsie-Syndrome und ihre Behandlung; SUDEP; Fallbeispiele
Meine Epilepsie und Ich - Wie komme ich eigentlich damit zurecht? Austausch über Belastungsfaktoren, die eine pilepsieerkrankung begleiten können. Außerdem werden wirksame Lösungsstrategien für einen gesunden Umgang damit vorgestellt und gemeinsam ausprobiert. Dabei beschäftigen wir uns an jedem Online-Abend mit einem anderen Thema – ganz bequem von Zuhause aus.
Neurophysiologie, technische Grundlagen, Grundaktivität, Provokationsmethoden, EEG und Reifung
Freitag: Schwerpunkt Forschungsthemen mit namhaften internationalen Referenten; Samstag: Übersicht über aktuelle klinische Themen der Epileptologie.
Grundlagen zur Diagnostik und Therapie häufiger und wichtiger neurologischer Erkrankungen im Kindesalter. Dabei werden aktuelle Richtlinien in der Diagnostik und Therapie berücksichtigt.
Das Seminar ist in Module gegliedert und wird in 8x90 Minuten durchgeführt: 1. Leben mit Epilepsie; 2. Epidemiologie/Basiswissen; 3. Diagnostik; 4. Therapie; 5. Geschlechtsspezifische Probleme; 6. Prognose und Risiken; 7. Psychosoziale Aspekte; Ausbildung, Beruf, Reisen, Impfungen usw.; 7. Netzwerk Epilepsie: Wie kann ein persönliches Netzwerk ausgearbeitet werden?
Erfahrungsaustausch für betroffene Eltern mit Kindern von 0-XX Jahren
Erwachsen werden mit therapierefraktärer Epilepsie und/oder entwicklungsbedingter epileptischer Enzephalopathie
Impulsvortrag zu Perampanel; Lohnt sich die Klassifikation der Epilepsie für die Behandlung?; Wie sinnvoll sind regelmäßige EEG-Kontrollen?; Schlechter Schlaf bei Kindern mit Epilepsie – was können wir tun?; Minimalinvasive Epilepsiechirurgie
Thema: Das Kind - kein Erwachsener
Erste epileptische Anfälle können stark verunsichern. Neben medizinischen Fragen zu Diagnose und Behandlung der Anfallserkrankung, stellen sich erstmals auch viele Fragen zur Lebensqualität: Wie wirkt sich die Erkrankung auf Schule, Ausbildung und Beruf aus? Auf Mobilität und Freizeit? Auf meine Familie und meinen Freundeskreis?
Epilepsie: Anamneseerhebung epileptischer Anfälle
Wintersemester 24 /25 Termin 1 von 5: Role of intrinsic plasticity in epilepsy
Bildgebung in der Epileptologie
Thematische Schwerpunkte: Diagnostik und Therapie; fokale und generalisierte Epllepsien; psychogene nicht-epileptische Anfälle; Myoklonien; REM-Schlaf-Parasomnien; NonREM-Parasomnien; Narkolepsie; Bewegungsstörungen im Schlaf; Schlaf-assoziierte neuropsychiatrische Störungen, 3 Fälle aus der Praxis - Fallkonferenzen; Wir möchten mit dieser Veranstaltung ein Forum schaffen, in dem Kasuistiken von Patientinnen mit paroxysmalen und schlafbezogenen Störungen unter Einbeziehung von Video-EEG- und polysomnographischen Befunden diskutiert werden. Eigene Fälle vorher einreichen.
97. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie vor ort und im Livestream
Journal Club – Aktuelles zu den ASM von Eisai inkl. Fragen und Diskussion; Behandlung und Therapie schwieriger Epilepsien im Kindesalter; Diagnose Epilepsie – besondere Fälle aus dem SPZ Suhl
Das EEG im Kindesalter an 2 Wochenenden: 08.11.2024 bis 09.11.2024 am EKO in Oberhausen und 22.11.2024 bis 23.11.2024 online über Zoom.
Grundlagen der EEG Technik; Graphoelemente; Das normale EEG bei Kinder und Jugendlichen; Das EEG bei kindlichen Epilepsien; Nicht epileptiforme pathologische EEG Veränderungen im Kindesalter
Die Krankheit Epilepsie verstehen. Mit der Krankheit umgehen lernen. Diagnostische und therapeutische Maßnahmen kennen- und verstehen lernen. Die psychosozialen Aspekte verstehen. Selbsthilfe und Eigeninitiative stärken. Ein Leben mit möglichst wenig Einschränkungen.
EEG: Reifung des EEG vom Kindes- zum Erwachsenenalter;
Sind das medikamentöse Nebenwirkungen? Sind das epileptische Anfälle? Sind das epilepsietypische EEG-Veränderungen? Diskussion interessanter Fälle, Eigene Fälle bitte vorher anmelden
"Der Schlaf ist doch die köstlichste Erfindung", Heinrich Heine
The International Symposium on Neuroprotection and Neurorepair (ISN&N) is back! After a break of 6 years due to the Covid-19 pandemic and its consequences, we cordially invite you to join us for the 11th International Symposium on Neuroprotection and Neurorepair (ISN&N). The meeting will take place from November 18 to November 20, 2024 in Potsdam, Germany. We are delighted to announce that the 11th ISN&N will join with the 18th International Conference on Brain Edema and Cellular Injury. This combination will further augment the scientific content of our meeting and bring together researchers from related disciplines.
Nutzung von Künstlicher Intelligenz zur Unterstützung der Epilepsie Diagnostik
Wiederholung Normvarianten vs. pathologische Befund; EEG-Auswertung und Befund-; Erstellung I ; Das pädiatrische EEG Befundung Kinder-EEGs ; Mittagspause (Imbiss vor Ort); Das EEG auf der Intensivstation; Befundung Intensiv-EEGs Abschlussdiskussion
klinisch relevanten Themen zur Behandlung von Kindern und Erwachsenen; berufspolitisch aktuelle Themen; Vorstellung spannender Fälle
Wintersemester 24 /25 Termin 2 von 5: Cracking the KCNQ2 Code: Deciphering Neuronal Dysfunction and Clinical Diversity
Entzündliche ZNS-Erkrankungen und Epilepsie
Unterschiedliche diagnostische und therapeutische Bedürfnisse und Besonderheiten von Menschen mit Epilepsie.
Epilepsie: Diagnostik epileptischer Anfälle: EEG
Wintersemester 24/25 Termin 3 von 5: Electrical stimulation and seizure control in a model of temporal lobe epilepsy
Pädiatrisches EEG-Seminar: Übermitteln Sie mir Ihre eigenen Beispiele und Kasuistiken unbedingt in der Woche vor der Veranstaltung, spontane Präsentationen mit EEG-Daten gelingen selten.
Abstract Deadline 1.7.24
Das Forschungsnetzwerk MuSE trifft sich dieses Jahr zum Jahresende in München. Herzliche Einladung an alle interessierten Personen aus allen Fachdisziplinen.
Langzeitverlauf schwerer cerebraler Anlagestörungen nach epilepsiechirurgischer Operation am Beispiel der Hemimegalencephalie
Thematische Schwerpunkte: Diagnostik und Therapie; fokale und generalisierte Epllepsien; psychogene nicht-epileptische Anfälle; Myoklonien; REM-Schlaf-Parasomnien; NonREM-Parasomnien; Narkolepsie; Bewegungsstörungen im Schlaf; Schlaf-assoziierte neuropsychiatrische Störungen, 3 Fälle aus der Praxis - Fallkonferenzen; Wir möchten mit dieser Veranstaltung ein Forum schaffen, in dem Kasuistiken von Patientinnen mit paroxysmalen und schlafbezogenen Störungen unter Einbeziehung von Video-EEG- und polysomnographischen Befunden diskutiert werden. Eigene Fälle vorher einreichen.
Ziele & Motivation - Was wünsche ich mir für mich und mein Leben? Austausch über Belastungsfaktoren, die eine pilepsieerkrankung begleiten können. Außerdem werden wirksame Lösungsstrategien für einen gesunden Umgang damit vorgestellt und gemeinsam ausprobiert. Dabei beschäftigen wir uns an jedem Online-Abend mit einem anderen Thema – ganz bequem von Zuhause aus.
Diagnostik bei Verdacht auf ersten Anfall; Antikonvulsive Therapie – Standard, Neues und Interaktionen, sowie Besonderheiten bei DEEs; Präoperative Epilepsiediagnostik: Wann induziert, wie durchgeführt?; Führung durch das Epilepsiezentrum Frankfurt; Interaktives Fallseminar mit Videobeispielen
Therapie-Evaluation bei Menschen mit Epilepsie und Menschen mit geistiger Behinderung
Demenz und Epilepsie; big data,big problems
Thematische Schwerpunkte: Diagnostik und Therapie; fokale und generalisierte Epllepsien; psychogene nicht-epileptische Anfälle; Myoklonien; REM-Schlaf-Parasomnien; NonREM-Parasomnien; Narkolepsie; Bewegungsstörungen im Schlaf; Schlaf-assoziierte neuropsychiatrische Störungen, 3 Fälle aus der Praxis - Fallkonferenzen; Wir möchten mit dieser Veranstaltung ein Forum schaffen, in dem Kasuistiken von Patientinnen mit paroxysmalen und schlafbezogenen Störungen unter Einbeziehung von Video-EEG- und polysomnographischen Befunden diskutiert werden. Eigene Fälle vorher einreichen.
EEG: Interiktale epilepsietypische Potentiale
Wintersemerster 24/25 Teil 4 von 5: How to delineate the seizure-generating networks using stereo-EEG?
Epilepsie: Diagnostik epileptogener Läsionen: MRT
Wintersemester 24/25 Termin 5 von 5: Enzephalitis oder Epilepsie? Klassifikation und Therapie autoimmun bedingter Anfälle
Intrakranielle Blutungen; Neuroinfektiologie und -immunologie in der Intensivmedizin; Neurologische und neurochirurgische Notfallmedizin; KI in der Neurointensiv- und Notfallmedizin;Neuromonitoring und Prognoseabschätzung
Thematische Schwerpunkte: Diagnostik und Therapie; fokale und generalisierte Epllepsien; psychogene nicht-epileptische Anfälle; Myoklonien; REM-Schlaf-Parasomnien; NonREM-Parasomnien; Narkolepsie; Bewegungsstörungen im Schlaf; Schlaf-assoziierte neuropsychiatrische Störungen, 3 Fälle aus der Praxis - Fallkonferenzen; Wir möchten mit dieser Veranstaltung ein Forum schaffen, in dem Kasuistiken von Patientinnen mit paroxysmalen und schlafbezogenen Störungen unter Einbeziehung von Video-EEG- und polysomnographischen Befunden diskutiert werden. Eigene Fälle vorher anmelden
Schweregrade epileptischer Anfälle; Operative Epilepsiebehandlung; Der Alltag mit Epilepsie; Mein Kind mit Epilepsie; Pause mit Imbiss; Diskussionsrunden in Kleingruppen - kostenfrei
EEG: Spitze Varianten
Epilepsie: Medikamentöse Therapie verschiedener Epielpsie-Syndrome
Thematische Schwerpunkte: Diagnostik und Therapie; fokale und generalisierte Epllepsien; psychogene nicht-epileptische Anfälle; Myoklonien; REM-Schlaf-Parasomnien; NonREM-Parasomnien; Narkolepsie; Bewegungsstörungen im Schlaf; Schlaf-assoziierte neuropsychiatrische Störungen, 3 Fälle aus der Praxis - Fallkonferenzen; Wir möchten mit dieser Veranstaltung ein Forum schaffen, in dem Kasuistiken von Patientinnen mit paroxysmalen und schlafbezogenen Störungen unter Einbeziehung von Video-EEG- und polysomnographischen Befunden diskutiert werden. Eigene Fälle vorher anmelden
EEG. Iktales EEG
Epilepsie: Schwangerschaft und Teratogenität von Anfallsmedikamenten
Thematische Schwerpunkte: Diagnostik und Therapie; fokale und generalisierte Epllepsien; psychogene nicht-epileptische Anfälle; Myoklonien; REM-Schlaf-Parasomnien; NonREM-Parasomnien; Narkolepsie; Bewegungsstörungen im Schlaf; Schlaf-assoziierte neuropsychiatrische Störungen, 3 Fälle aus der Praxis - Fallkonferenzen; Wir möchten mit dieser Veranstaltung ein Forum schaffen, in dem Kasuistiken von Patientinnen mit paroxysmalen und schlafbezogenen Störungen unter Einbeziehung von Video-EEG- und polysomnographischen Befunden diskutiert werden. Eigene Fälle vorher anmelden
EEG: Verlangsamungen im EEG und ihre DDs
Epilepsie: Fahreignung bei Epilepsie
Thematische Schwerpunkte: Diagnostik und Therapie; fokale und generalisierte Epllepsien; psychogene nicht-epileptische Anfälle; Myoklonien; REM-Schlaf-Parasomnien; NonREM-Parasomnien; Narkolepsie; Bewegungsstörungen im Schlaf; Schlaf-assoziierte neuropsychiatrische Störungen, 3 Fälle aus der Praxis - Fallkonferenzen; Wir möchten mit dieser Veranstaltung ein Forum schaffen, in dem Kasuistiken von Patientinnen mit paroxysmalen und schlafbezogenen Störungen unter Einbeziehung von Video-EEG- und polysomnographischen Befunden diskutiert werden. Eigene Fälle vorher anmelden
EEG. EEG im Schlaf
Epilepsie: Epilepsie Komorbidität inkl. SUDEP
EEG: Enzephalopathie im EEG
Thematische Schwerpunkte: Diagnostik und Therapie; fokale und generalisierte Epllepsien; psychogene nicht-epileptische Anfälle; Myoklonien; REM-Schlaf-Parasomnien; NonREM-Parasomnien; Narkolepsie; Bewegungsstörungen im Schlaf; Schlaf-assoziierte neuropsychiatrische Störungen, 3 Fälle aus der Praxis - Fallkonferenzen; Wir möchten mit dieser Veranstaltung ein Forum schaffen, in dem Kasuistiken von Patientinnen mit paroxysmalen und schlafbezogenen Störungen unter Einbeziehung von Video-EEG- und polysomnographischen Befunden diskutiert werden. Eigene Fälle vorher anmelden
Epilepsie: Wer ist ein Kandidat für Epilepsiechirurgie?
Developing Networks - Networks for Development Breites Spektrum von Menschen mit Zerebralparese, Autismusspektrumstörungen, ADHS, Down-Syndrom und andere genetisch bedingte Störungen, angeborene progressive neurologische Störungen, Spina bifida, Tourette Syndrom, Intelligenzeinschränkungen und anderen Entwicklungsstörungen. Auch Begleitstörungen wie Fütter- und Ernährungsstörungen, Anfallsleiden oder angeborene Fehlbildungen
EEG: EEG-Videomonitoring (nicht-invasiv und invasiv)
Epilepsie: Neurostimulation bei Epilepsie
36th International Epilepsy Congress Lissabon Portugal
Seit 1989 veranstaltet die STIFTUNG MICHAEL jährlich ein zweieinhalb Tage dauerndes Seminar zur epileptologischen Weiterbildung. In der ruhigen Atmosphäre des um 1899 erbauten, am Ufer des Gardasees gelegenen Palazzo Feltrinelli tauschen Ärztinnen und Ärzte aus Klinik und Praxis untereinander mit Epilepsie-Experten Erfahrungen und Erkenntnisse aus. Dabei kommen wesentliche praxisrelevante Aspekte der Epilepsien aller Lebensalter zur Sprache. Zusätzlicher Schwerpunkt „EEG“ Vor einigen Jahren haben wir den zusätzlichen Schwerpunkt „EEG“ eingerichtet. Das große Interesse daran zeigt uns, wie wichtig dieser Teil unseres Seminars ist. Die praktisch orientierten EEG-Kurse richten sich sowohl an Anfänger als auch an Fortgeschrittene. Für diese Kurse steht ein größerer zeitlicher Rahmen zur Verfügung, so dass auch hier umfassend diskutiert werden kann und der „Praxis-Charakter“ gewahrt bleibt.