Nutzen Sie die Filterfunktionen, um die für Sie passende Veranstaltung zu finden.
64. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie (DGfE) SYMPOSIUMSVORSCHLÄGE JETZT einreichen - Deadline 12. Mai 2025
Interaktive Falldiskussion Epilepsietherapie; Therapieschwierige Epilepsien, DEE´s: wie Herausforderungen zu Chancen werden können! mit eigenen Erfahrungen und Fallbeispielen; Status Quo und Perspektiven der Epilepsiebehandlung; Myasthenia gravis: „Neue Therapie-Optionen praktisch angewandt“; Abschlussdiskussion
Thematische Schwerpunkte - Diagnostik und Therapie; fokale und generalisierte Epilepsien; psychogene nicht-epileptische ; fälle; Myoklonien; REM-Schlaf-Parasomnien; NonREM-Parasomnien; Narkolepsie; Bewegungsstörungen im Schlaf; Schlaf-assoziierte neuropsychiatrische Störungen. Wir möchten mit dieser Veranstaltung ein Forum schaffen, in dem Kasuistiken von Patient:innen mit paroxysmalen und schlafbezogenen Störungen unter Einbeziehung von Video-EEG- und polysomnographischen Befunden diskutiert werden. Eigene Fälle vorab melden.
Fallbasierter Überblick zu Besonderheiten der therapeutischen Möglichkeiten bei Jugendlichen und erwachsenen Patienten mit Epilepsie und Entwicklungsverzögerung
Barrieren Abbauen - Partizipation stärken!; Interdisziplinäre Zusammenarbeit im MZEB; Besonderheiten in der pflegerischen Versorgung von Menschen mit komplexen Beeinträchtigungen; Herausforderndes Verhalten; Recht zur Selbstbestimmung - Grenzen der Therapie bei Menschen mit schweren Mehrfachbehinderungen; Ambulante Reha für Menschen mit geistigen und komplexen körperlichen Einschränkungen; Seltene Erkrankungen; "Reden ist Gold“ Effektive Kommunikation mit Betroffenen und Angehörigen im MZEB; Sinnesbeeinträchtigungen , Workshops und mehr . Workshop 4 am 4.9.25– Epilepsie und mehr – 2 Punkte Workshop 9 am 4.9.325- Seltene Erkrankungen – 2 Punkte Workshop 12 am 5.9.25 – Genetische Syndrome – 1 Punkt
Zweiter Teil am 7./8.11.25 Online EEG-Diagnostik im Kindesalter: Grundlagen, Normvarianten; Entwicklung vom Frühgeborenen bis zum Erwachsenen-; EEG, Indikationen, Wertigkeit; Differenzialdiagnostik, insb. bei Epilepsie; Kinder- und jugendpsychiatrische Fragen wie ADHS; Abschlussklausur; Eigene Ableitungen können mitgebracht werden.
Epilepsie nach MOG-Antikörper-assoziierter Erkrankung; Aurtoimmunerkrankung in der Neuropädiatrie; Update Rasmussen-Encephalitis; Differenzialdiagnose FLAMES; Wenn man wegen Stridor und Heiserkeit zum Neuropädiater muss; Veits-Tanz nach der Herz-OP; Wie finde ich häufige Ätiologien fokaler Epilepsie im MRT? und vieles mehr
Seit 1989 veranstaltet die STIFTUNG MICHAEL jährlich ein zweieinhalb Tage dauerndes Seminar zur epileptologischen Weiterbildung. In der ruhigen Atmosphäre des um 1899 erbauten, am Ufer des Gardasees gelegenen Palazzo Feltrinelli tauschen Ärztinnen und Ärzte aus Klinik und Praxis untereinander mit Epilepsie-Experten Erfahrungen und Erkenntnisse aus. Dabei kommen wesentliche praxisrelevante Aspekte der Epilepsien aller Lebensalter zur Sprache. Zusätzlicher Schwerpunkt „EEG“ Vor einigen Jahren haben wir den zusätzlichen Schwerpunkt „EEG“ eingerichtet. Das große Interesse daran zeigt uns, wie wichtig dieser Teil unseres Seminars ist. Die praktisch orientierten EEG-Kurse richten sich sowohl an Anfänger als auch an Fortgeschrittene. Für diese Kurse steht ein größerer zeitlicher Rahmen zur Verfügung, so dass auch hier umfassend diskutiert werden kann und der „Praxis-Charakter“ gewahrt bleibt.
Epilepsiechirurgie bei Kindern; Epilepsie: Behinderung und Komplexbehandlung; Devices und und künstl. Intelligenz in der Epilepsiediagnostik; Neue anfallssupprimierende Medikation; Genetische Diagnostik bei Epilepsie; Temporallappenresektion im Erwachsenenalter; Ego-Dokumemte von Menschen mit Epilepsie im 20. Jahrhundert; prodomo; Kurzvorträge
Mobile Gesundheitstechnologien zur Anfallserkennung – Was gibt es, was können sie leisten und wie bekommt man sie?; Diskussion Thema Wearales; Valproat bei Männdern und kollegialer Austausch
Journal Club - Aktuelles zu den Anfallssuppressiva; Update aus dem Epilepsiezentrum Münster/Osnabrück;
The mind of malignant brain tumors, Ref: Prof. Dr. D. H. Heiland, Erlangen
Das Anamnesegespräch nutzen zur sicheren Unterscheidung von psychogenen und epileptischen Anfällen. Anwendung des EpiLing-Bogens. Einführung in die Methode; Praktisches Üben, Beteiligung der Teilnehmer im Dialog und über TED-Abfragen; Pause: Praktisches Üben, Beteiligung der Teilnehmer im Dialog und über TED-Abfragen,
Das Elektroenzephalogramm gehört zu einem wichtigen Handwerkszeug von Neurolog*innen. Die Interpretation ist manchmal schwierig und bedarf praktischer Übung und Anwendung. Genau dies wollen wir gemeinsam tun. Prof. Kursawe ist ein ausgewiesener Experte auf dem Gebiet der Elektroenzephalographie und Epileptologie. Seine langjährige Erfahrung und seine großen didaktischen Fähigkeiten haben dieses Fortbildungsformat zu einer sehr beliebten und regelmäßigen Fortbildung unserer Klinken gemacht. Dabei liegt der Schwerpunkt vor allem in praktischen Übungen, die das zuvor erlernte theoretische Wissen vertiefen sollen.
ZNS-Infektionen als Ursachen von Epilepsien
The 18th edition of the well-known Baltic Sea Summer School on Epilepsy (BSSSE) will take place as a virtual event, in the afternoons of Sept. 17,19,23,24 and 26, 2025.
Genetik in der Epilepsiediagnostik und Therapie sowie Konsequenzen für die Familienplanung, Aktuelles in der Neurologie
Fallvorstellungen: Wie und wann genetisch testen?, Unklare Varianten, Strukturele Epilepsie - dennoch testen?
ESES
Genetik in der Epileptologie (mit Fallbeispielen); Herausforderungen in der Epilepsie- Therapie (Interaktive Fallbesprechung)
Wissenschaftler aus aller Welt diskutieren um aktuelle Forschungsfragen rund um seltene Ionenkanalerkrankungen und Transporterstörungen, Austausch neuester Ergebnisse. Das Meeting ist eine gemeinsame Veranstaltung des vom BMBF geförderten Forschungsverbundes Treat-ION und der von der DFG geförderten Forschergruppe FOR 2715. Im Rahmen des Molekular-therapeutischen Boards am Mittwoch, 24.9.2025 ab 16:30 Uhr werden Fälle oder Fallserien mit neuen therapeutischen Ansätzen, basierend auf Pathomechanismen, diskutiert. Gerne können hier eigene Fälle vorgestellt werden (insgesamt 5-10 Minuten, abhängig von der Gesamtzahl der Präsentationen). Auch eine Postersession bietet die Möglichkeit, eigene Arbeiten zu präsentieren.
Dissoziative Anfälle - wie behandeln?
Fallbericht zu SCN8A Mutation
Patient reported outcome measures in der Epileptologie Literaturübersicht und kritische Bewertung
ASM 3+ oder viel hilft viel??? Vom Für und Wider der Kombinationstherapie in der Epilepsiebehandlung; Phakomatosen und Epilepsie; Therapiestrategien bei kindlichen Epilepsien; Epilepsie und Schwerbehinderung – Schweigerecht vs. Offenbarung; Fallvisite. Vorstellung und Diskussion von spannenden Kasuistiken aus Pädiatrie, Neurologie und MZEB; Video-Demonstration Tremor/Myoklonien; Abschlussdiskussion, Wissensüberprüfung der Lerninhalte für LÄK (Moderatoren)
Key Note Lectures: EEG; Forschungs-Symposium; Beratung junger Teenager und heranwachsender Frauen mit Epilepsie; Fall-Symposium; Epilepsie und Literatur; Ambulante Epileptologie Diagnose und Behandlung dissoziativer Anfälle in Zeiten knapper Ressoucen
EEG INTERPRETATION IN PEDIATRIC EPILEPSIES Structural Focal Epilepsies: electroclinical characterization and networks involved
27. September 2025 - 5. Ostdeutscher Epilepsietag (ODET) (4 DGfE Fortbildungspunkte) 24./25. Oktober 2025 - Kleinwachauer EEG-Seminar (8 DGfE Fortbildungspunkte) 13. November 2025 - Ambulantes Video-EEG Monitoring (1 DGfE Fortbildungspunkt)
GNP
… aus Sicht des MZEB*; … aus Sicht des niedergelassenen Neurologen
Thematische Schwerpunkte - Diagnostik und Therapie; fokale und generalisierte Epilepsien; psychogene nicht-epileptische ; fälle; Myoklonien; REM-Schlaf-Parasomnien; NonREM-Parasomnien; Narkolepsie; Bewegungsstörungen im Schlaf; Schlaf-assoziierte neuropsychiatrische Störungen. Wir möchten mit dieser Veranstaltung ein Forum schaffen, in dem Kasuistiken von Patient:innen mit paroxysmalen und schlafbezogenen Störungen unter Einbeziehung von Video-EEG- und polysomnographischen Befunden diskutiert werden. Eigene Fälle vorab melden.
Prächirurgische Epilepsiediagnostik
EEG-Veränderungen bei Angelman Syndrom
Begrüßung; Mehr als nur Anfälle?! Epilepsien im Kindes- und Jugendalter; Geht es auch ohne? Gedanken zur Selbsthilfe in Bayern; Musikalisches und Biografisches; Pause- Gelegenheit zum persönlichen Austausch; Epilepsien im Erwachsenenalter; Die Risiken epileptischer Anfälle richtig einschätzen: Mobilität, Arbeit und Sport Musikalisches und Biografisches - kostenlos
Status epilepticus - welche Behandlung ist im Jahr 2025 State of the Art?
Was zeigen die neuen Real-World-Daten? Erkenntnisse zum Therapieverlauf, Outcomnes und Retention; Evidenz trifft Patient. Integration von RWE in die klinische Entscheidungsfindung, Was bedeuten diese Daten für meine Patienten? Fragen Diskussion
für das Kindes- und Jugendalter I. Block vom 16. bis 18.10.2025 | II. Block vom 13. bis 15.11.2025 | III. Block vom 22. bis 24.01.2026
ASOs in der Neuropädiatrie
Präsent- und Online: EEG-wozu? Das normale EEG; Graphoelemente im Überblick; Ableitungen; Das kindliche EEG; Verstehen der EEG-Technik; Artefakte, EEG bei Erwachsenen; EEG bei Epilepsien, Herdstörung; Schlafen und EEG; Hirndiffuse Störungen- Koma; Auswertung
Schwer mehrfachbehinderte Kinder und Jugendliche mit/ohne Epilepsie: Tipps und Tricks für die ambulante und stationäre kinderärztliche Versorgung aus palliativmedizinischer Sicht; Zufallsbefunde im cMRT ohne Relevanz VERSUS was darf nicht übersehen werden? Häufigere Befunde & Krankheitsentitäten; Besonderheiten und Behandlungsoptionen von Epilepsie und Komorbiditäten bei genetischen Erkrankungen und Belastung der Familien; Hyperkinetische Bewegungsstörungen: Anfall .... oder nicht-epileptische Bewegungsstörung?; Hilfe - mein Kind entwickelt sich (motorisch) zurück/nicht weiter -Differentialdiagnosen, Vorgehen, Therapiestrategien und Diskussionen
Ketogene Ernährungstherapie - kritische Mikronährstoffe/gezielte Nahrungsergänzung
im Epilepsiezentrum Kork
EEG-Seminar - siehe Flyer
Der Schlaf im EEG – Graphoelemente des Schlafs und ihre Abgrenzung gegenüber epilepsietypischen Potentialen; Postiktualer Schlaf - Epilepsietypische Potentiale im Schlaf bei Epilepsien; Frauen und Epilepsie – Familienplanung, Schwangerschaft; Der „Herdbefund“ – Differenzierung regionaler Funktionsstörungen im EEG und mehr
Die Entwicklung der Epilepsie bis heute; Beginn und Grenzen der Epilepsiebehandlung; Neuropsychologie in der Epilepsie; Epilepsiesyndrome bei Kindern und Jugendlichen; Epilepsie und Reisen
Vortragsveranstaltung zum Tag der Epilepsie 2025: Die Entwicklung der Epilepsie bis heute; Beginn und Grenzen der Epilepsiebehandlung; Neuropsychologie in der Epilepsie; Epilepsiesyndrome bei Kindern du Jugendlichen; Epilepsie und Reisen
Adaptive Immunität in der Epileptologie
Interaktive Fallbesprechungen aus der Epiteptologie und Neuropädiatrie
CK und Prolaktin - was bringt die Bestimmung beim Anfall?
Enzephalozelen - im Kontext des Müller MuSE
Thematische Schwerpunkte - Diagnostik und Therapie; fokale und generalisierte Epilepsien; psychogene nicht-epileptische ; fälle; Myoklonien; REM-Schlaf-Parasomnien; NonREM-Parasomnien; Narkolepsie; Bewegungsstörungen im Schlaf; Schlaf-assoziierte neuropsychiatrische Störungen. Wir möchten mit dieser Veranstaltung ein Forum schaffen, in dem Kasuistiken von Patient:innen mit paroxysmalen und schlafbezogenen Störungen unter Einbeziehung von Video-EEG- und polysomnographischen Befunden diskutiert werden. Eigene Fälle vorab melden.
The objective of this course is to provide an update on current and future pharmacological treatments and strategies for drug-resistant epilepsies. The target audience is physicians and basic scientists willing to improve their knowledge on the treatment of these most challenging epilepsies. In addition to a series of highly relevant lectures the course offers tutorials where participants work in small groups with the objective to resolving challenging epilepsy cases. Participants will also be invited to present illustrative cases from their own practice
Vielfalt im Fokus - Personenzentrierte Diagnostik und Behandlung bei Anfallserkrankungen
Du bist über 16 Jahre alt? Du lebst mit Epilepsie? Du möchtest sicherer und selbstbewusster im Alltag werden? Dann bist du hier genau richtig! Auch Familienangehörige sind willkommen!
Der 98. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie wird vom 12. bis 15. November 2025 live vor Ort im CityCube Berlin und online per Livestream stattfinden.
für das Kindes- und Jugendalter II. Block vom 13. bis 15.11.2025 | III. Block vom 22. bis 24.01.2026
EpiCare, NightWatch & Co, Erfahrungen und neues bei der Hilfsmittelversorgung
Medikamentöse Therapie maligner Gliome: Therapieoptionen bei Progress , ref. Prof. Dr. U. Herrlinger, Bonn
Elektroencephalographie in der klinischen Routine
Modulares Schulungsprogramm Epilepsie für Betroffene ab dem 16. Lebensjahr sowie deren Angehörige. Das Ziel: Die Krankheit Epilepsie verstehen. Mit der Krankheit umgehen lernen. Diagnostische und therapeutische Maßnahmen kennen- und verstehen lernen. Die psychosozialen Aspekte verstehen. Selbsthilfe und Eigeninitiative stärken. Ein Leben mit möglichst wenig Einschränkungen.
Der auf 2 x 5 Tage ausgelegte Kinder-EEG-Kurs beschäftigt sich neben der allgemeinen EEG-Auswertung auch speziell mit den Besonderheiten des kindlichen EEGs. Das Kurskonzept umfasst neben den Lehrvorträgen am Vormittag die eingeständige Auswertung in Kleingruppen am Nachmittag. Zusätzlich wird die selbständige EEG-Ableitung geübt. Der Kurs richtet sich an kinderärztlich sowie kinder- und jugendpsychiatrisch tätige Kolleg*innen, die im Rahmen ihrer Tätigkeit EEGs von Kindern und Jugendlichen auswerten. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Woche 1: 17.11.2025 – 21.11.2025 Woche 2: 02.02.2026 – 06.02.2026
Temporallappenresektionen - was ist das Anfalls-; kognitive und psychosoziale Outcome?
Top five EEGs der Woche
Enzephalozelen - Bildgebung
Ein lehrreicher Fall zum Einstieg; Update – Akut symptomatische Anfälle im Rahmen einer Autoimmun-Encephalitis; Update –Ketogene Diät im Wandel der Zeit; Update Epilepsie -Die wirklich wichtigen aktuellsten wissenschaftlichen Publikationen; Update Epilepsie -Die neuropädiatrische Perspektive;
Epilepsie Referenten: Dr. Th. Mayer, Dr. M. Lutz
Tea-Time - Gerinnungsstörung im Kindesalter mit dem Augenmerk auf den kindlichen Schlaganfall; Das Spektrum der kindlichen Epilepsietherapie: von Sultiam bis Antisenseoligonukleotid,
Grundlagenforschung; Pneumologie (von Atmungsphysiologie zu Beatmung/PAP); Neurologie (von der Elektrophysiologie zur Bewegung); Psychiatrie (von Elektrophysiologie zu Gedächtnis, Traum, Lernen, ..); HNO; Chronobiologie; Der besondere Fall; Ethik in der Schlafmedizin (Inklusion, Multimorbidität Patientenbeteiligung, Gesundheitsdatennutzungsgesetz); Künstliche Intelligenz; Differenzierte Schlafmedizin (Gender, Alter, Normwerte)
EEG auf Intensiv: Fallstricke und Besonderheiten
Warum SUDEP passiert und wer betroffen ist; Risiken erkennen und minimieren Strategien zur SUDEP-Prävention;
Thematische Schwerpunkte - Diagnostik und Therapie; fokale und generalisierte Epilepsien; psychogene nicht-epileptische ; fälle; Myoklonien; REM-Schlaf-Parasomnien; NonREM-Parasomnien; Narkolepsie; Bewegungsstörungen im Schlaf; Schlaf-assoziierte neuropsychiatrische Störungen. Wir möchten mit dieser Veranstaltung ein Forum schaffen, in dem Kasuistiken von Patient:innen mit paroxysmalen und schlafbezogenen Störungen unter Einbeziehung von Video-EEG- und polysomnographischen Befunden diskutiert werden. Eigene Fälle vorab melden.
Normales EEG, Normvarianten, und Epilepsietypische Potentiale; Übung: Auswertung und Befundung; EEG-Quiz; das pädiatrische EEG; Praktische Beispiele, Fallbeispiele; Das EEG auf Intensiv-Station
Pädiatrisches EEG-Seminar -Folgeveranstaltung, Fälle eine Woche vorher übermitteln
Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation e. V. zusammen mit der OeGNR und der SGNR - Save the Date Kommen Sie vom 4.–6. Dezember 2025 nach Freiburg zur diesjährigen gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation gemeinsam mit der Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaft für Neurorehabilitation. Auch in diesem Jahr haben Sie die Möglichkeit Ihre aktuellen Forschungsergebnisse in Form eines Abstracts einzureichen. So können Sie nicht nur das wissenschaftliche Programm aktiv mitgestalten, sondern haben auch die Chance auf eine Veröffentlichung Ihres Beitrags in der Zeitschrift „Neurologie & Rehabilitation“ des Hippocampus Verlags.
(saisonale) Trigger Epileptischer Anfälle - Risikominimierunge und Patientenschulung
Aktuelle Entwicklungen zur VNS Therapy™ Steffen Fetzer, LivaNova (einschl. Programmierung/Dosierung); Therapieoptionen bei Kindern und Jugendlichen mit pharmakoresistenter Epilepsie und Rolle der VNS; VNS Therapie bei Lennox-Gastaut-Syndrom; Langzeiterfahrungen zur VNS Therapie bei Kindern – Ergebnisse der CORE VNS Studie; Langzeiterfahrungen zur VNS Therapie bei Kindern und Jugendlichen mit genetischen Epilepsien und epileptischen Enzephalopathien; Fallpräsentationen
Update Parkinson, Ref: Prof. Dr. L. Timmermann, Marburg
monogene Differenzierunge der JME
Komplikationen in der Epilepsiechirurgie
Die Rolle der Microglia in der Hirnentwicklung und in der Epileptogenese
Lifestyle bei Epilepsie - welchen Einfluss haben Sex, Drugs and Rock`n Roll?
EpiCare as part of the European Reference Networks (ERNs)
Thematische Schwerpunkte - Diagnostik und Therapie; fokale und generalisierte Epilepsien; psychogene nicht-epileptische ; fälle; Myoklonien; REM-Schlaf-Parasomnien; NonREM-Parasomnien; Narkolepsie; Bewegungsstörungen im Schlaf; Schlaf-assoziierte neuropsychiatrische Störungen. Wir möchten mit dieser Veranstaltung ein Forum schaffen, in dem Kasuistiken von Patient:innen mit paroxysmalen und schlafbezogenen Störungen unter Einbeziehung von Video-EEG- und polysomnographischen Befunden diskutiert werden. Eigene Fälle vorab melden.
für das Kindes- und Jugendalter III. Block vom 22. bis 24.01.2026
Thematische Schwerpunkte - Diagnostik und Therapie; fokale und generalisierte Epilepsien; psychogene nicht-epileptische ; fälle; Myoklonien; REM-Schlaf-Parasomnien; NonREM-Parasomnien; Narkolepsie; Bewegungsstörungen im Schlaf; Schlaf-assoziierte neuropsychiatrische Störungen. Wir möchten mit dieser Veranstaltung ein Forum schaffen, in dem Kasuistiken von Patient:innen mit paroxysmalen und schlafbezogenen Störungen unter Einbeziehung von Video-EEG- und polysomnographischen Befunden diskutiert werden. Eigene Fälle vorab melden.
Feiern Sie mit uns ein besonderes Jubiläum: Die ANIM 2026 vom 5.–7. Februar 2026 in Dortmund markiert 40 Jahre interdisziplinären Austausch in der Neurointensivmedizin! Erleben Sie spannende Vorträge, fesselnde Diskussionen und feiern Sie gemeinsam mit den Fachgesellschaften dieses besondere Ereignis.
9th International Symposium on Paediatric Movement Disorders
Thematische Schwerpunkte - Diagnostik und Therapie; fokale und generalisierte Epilepsien; psychogene nicht-epileptische ; fälle; Myoklonien; REM-Schlaf-Parasomnien; NonREM-Parasomnien; Narkolepsie; Bewegungsstörungen im Schlaf; Schlaf-assoziierte neuropsychiatrische Störungen. Wir möchten mit dieser Veranstaltung ein Forum schaffen, in dem Kasuistiken von Patient:innen mit paroxysmalen und schlafbezogenen Störungen unter Einbeziehung von Video-EEG- und polysomnographischen Befunden diskutiert werden. Eigene Fälle vorab melden.
Thematische Schwerpunkte - Diagnostik und Therapie; fokale und generalisierte Epilepsien; psychogene nicht-epileptische ; fälle; Myoklonien; REM-Schlaf-Parasomnien; NonREM-Parasomnien; Narkolepsie; Bewegungsstörungen im Schlaf; Schlaf-assoziierte neuropsychiatrische Störungen. Wir möchten mit dieser Veranstaltung ein Forum schaffen, in dem Kasuistiken von Patient:innen mit paroxysmalen und schlafbezogenen Störungen unter Einbeziehung von Video-EEG- und polysomnographischen Befunden diskutiert werden. Eigene Fälle vorab melden.
Thematische Schwerpunkte - Diagnostik und Therapie; fokale und generalisierte Epilepsien; psychogene nicht-epileptische ; fälle; Myoklonien; REM-Schlaf-Parasomnien; NonREM-Parasomnien; Narkolepsie; Bewegungsstörungen im Schlaf; Schlaf-assoziierte neuropsychiatrische Störungen. Wir möchten mit dieser Veranstaltung ein Forum schaffen, in dem Kasuistiken von Patient:innen mit paroxysmalen und schlafbezogenen Störungen unter Einbeziehung von Video-EEG- und polysomnographischen Befunden diskutiert werden. Eigene Fälle vorab melden.
Thematische Schwerpunkte - Diagnostik und Therapie; fokale und generalisierte Epilepsien; psychogene nicht-epileptische ; fälle; Myoklonien; REM-Schlaf-Parasomnien; NonREM-Parasomnien; Narkolepsie; Bewegungsstörungen im Schlaf; Schlaf-assoziierte neuropsychiatrische Störungen. Wir möchten mit dieser Veranstaltung ein Forum schaffen, in dem Kasuistiken von Patient:innen mit paroxysmalen und schlafbezogenen Störungen unter Einbeziehung von Video-EEG- und polysomnographischen Befunden diskutiert werden. Eigene Fälle vorab melden.
16th European Epilepsy Congress Athens, Greece