Vormals: Zeitschrift für Epileptologie
Ziel der Zeitschrift "Clinical Epileptology" ist Publikation, Darstellung und Diskussion aktuellen epileptologischen Wissens im deutschsprachigen Raum mit dem Schwerpunkt klinisch relevanter Themen. Epileptologische Grundlagenerkenntnisse sowie Forschungsergebnisse sind ebenfalls Inhalt der Zeitschrift. Die Zeitschrift "Clinical Epileptology" richtet sich an akademische Berufsgruppen mit einem speziellen Interesse an epileptologischen Fragestellungen, wie z.B. Diagnostik, Therapie, translationaler Forschung, Epidemiologie und Geschichte. Die Berufsgruppen sind - entsprechend der Mitgliederverteilung der DGfE - vorwiegend Ärztinnen und Ärzte der Fachbereiche Neurologie, Pädiatrie und Neurochirurgie. Auch andere Berufsgruppen sind eingeladen, zu partizipieren.
Die Mitglieder der deutschen Gesellschaft für Epileptologie haben kostenlosen Zugriff auf die Zeitschrift Clinical Epileptology.
Seizures are the most frequent neurological emergency in neonates. Neonatal seizures are mostly acutely provoked but in ca. 15% they can be the primary manifestation of an epilepsy with neonatal onset. With regards to antiseizure medication …
Weiter lesenThe International League Against Epilepsy (ILAE) distinguishes three main groups of neonatal epilepsy syndromes: (1) self-limiting neonatal, neonatal-infantile and infantile (familial or not familial) epilepsies, (2) developmental and epileptic …
Weiter lesenFor patients with drug-resistant epilepsy who are not eligible for epilepsy surgery, neuromodulation is a viable treatment option. Besides invasive treatments such as invasive vagus nerve stimulation (iVNS), deep brain stimulation, and responsive …
Weiter lesenEpileptic seizures are among the most common neurological manifestations in the neonatal period. A distinction is made between acute symptomatic (provoked) and unprovoked neonatal seizures: the former arise from brain injuries, such as …
Weiter lesenEpileptic seizures are the most frequent neurological emergency in the neonatal period. In contrast to seizures in older children and adults they are mostly acute symptomatic seizures as a response to a prenatal or perinatal acute brain injury; …
Weiter lesenThis landscape analysis was initiated and sponsored by three patient and family associations (PFAs) for DS: the Gruppo Famiglie Dravet Associazione APS (Milan, Italy), the Vereinigung Dravet Syndrom Schweiz (Zurich, Switzerland), and the Dravet …
Weiter lesenMahmut Gazi Yaşargil passed away just 3 weeks before his 100th birthday. “He has not only been a brilliant surgeon and physician of highest moral standards, but also an exceptional teacher”—This statement was made by Yaşargil in 1984 in …
Weiter lesenAufgrund der Probleme, die erst nach der Publikation 2017 erkannt wurden, wurde v. a. in den nicht anglophonen Ländern und bei epilepsiechirurgisch orientierten Zentren ein gewisses Unbehagen geäußert [ 18 , 19 ], was dazu führte, dass parallel …
Weiter lesenEpileptische Anfälle sind Voraussetzung für die Diagnose einer Epilepsie. Vor Diagnosestellung und Behandlungsbeginn muss sorgfältig abgewogen werden, ob für die paroxysmal auftretenden Störungen auch andere Ursachen verantwortlich sein könnten.
Weiter lesenEpilepsy incurs a substantial cost of illness (COI), with intangible costs (iCOI) being particularly significant in addition to direct and indirect costs. These include loss of quality of life and psychological well-being caused by the disease.
Weiter lesen