Vormals: Zeitschrift für Epileptologie
Ziel der Zeitschrift "Clinical Epileptology" ist Publikation, Darstellung und Diskussion aktuellen epileptologischen Wissens im deutschsprachigen Raum mit dem Schwerpunkt klinisch relevanter Themen. Epileptologische Grundlagenerkenntnisse sowie Forschungsergebnisse sind ebenfalls Inhalt der Zeitschrift. Die Zeitschrift "Clinical Epileptology" richtet sich an akademische Berufsgruppen mit einem speziellen Interesse an epileptologischen Fragestellungen, wie z.B. Diagnostik, Therapie, translationaler Forschung, Epidemiologie und Geschichte. Die Berufsgruppen sind - entsprechend der Mitgliederverteilung der DGfE - vorwiegend Ärztinnen und Ärzte der Fachbereiche Neurologie, Pädiatrie und Neurochirurgie. Auch andere Berufsgruppen sind eingeladen, zu partizipieren.
Die Mitglieder der deutschen Gesellschaft für Epileptologie haben kostenlosen Zugriff auf die Zeitschrift Clinical Epileptology.
Transient dysfunction of cerebral structures relevant for memory with subsequent amnesia can sometimes be a manifestation of a particular form of epilepsy. This syndrome—called “transient epileptic amnesia” (TEA)—is not easily recognized, and …
Weiter lesenEmil Bratz (1868–1934) was a German neuropsychiatrist who worked in Berlin institutions until 1933. From 1894 to 1910 he was affiliated with Berlin-Wuhlgarten, one of the first hospitals and colonies dedicated exclusively to epilepsy patients in …
Weiter lesenAmmon’s horn sclerosis (AHS) is a frequent, important, and intriguing central nervous lesion in human epilepsy. As early as 200 years ago in 1825, AHS was recognized and described macroscopically first, but its significance was debated. After an …
Weiter lesenEs wird der bislang kaum bekannte deutsche Arzt Joseph Schneider vorgestellt, der in einer 1852/53 in einem zweibändigen Buch erschienenen Monographie im ersten Band mit einem Umfang von 175 Seiten das seinerzeitige Wissen über Epilepsie („Von der …
Weiter lesenOtfrid Foerster gilt als eine der herausragendsten Persönlichkeiten der Neurowissenschaften des frühen 20. Jahrhunderts. Von der deskriptiven Neurologie seiner Pariser Lehrzeit kommend, verfolgte er einen analytischen Ansatz, der ihn in die …
Weiter lesen„Anfälle“ wurden schon immer bei vielen Säuglingen beobachtet, z. B. harmlose Symptome wie Schreckreaktionen und benigne Schlafmyoklonien, große Anfälle bei Fieber, aber auch häufige blitzartige kleine Anfälle und tonische Streckungen, sog.
Weiter lesenDie Behandlung von Menschen mit Epilepsie mit anfallshemmenden Medikamenten (ASM) ist oft lebenslang erforderlich. Diese Übersichtsarbeit präsentiert die wichtigsten Langzeitwirkungen von ASM und bietet Strategien zur Überwachung und Vermeidung unnötiger Langzeitfolgen.
Weiter lesenFirst-time unprovoked seizures are relatively common events in the general population. However, they may carry an elevated risk of recurrence, which can lead to the diagnosis of epilepsy. Identifying risk factors for recurrence and assessing the …
Weiter lesenIn patients with drug-resistant epilepsy, surgical resection of the seizure focus may represent the best treatment option. In Georgia, a structured epilepsy surgery program was lacking until 2017, when a German-Georgian project was initiated to …
Weiter lesenZur Behandlung der Epilepsien stehen zahlreiche anfallssuppressive Medikamente (ASM) zur Verfügung, die auf Basis klinischer Studien für bestimmte Indikationen und Altersgruppen zugelassen sind. Allerdings erfordert die Vielzahl verschiedener …
Weiter lesen