Vormals: Zeitschrift für Epileptologie
Ziel der Zeitschrift "Clinical Epileptology" ist Publikation, Darstellung und Diskussion aktuellen epileptologischen Wissens im deutschsprachigen Raum mit dem Schwerpunkt klinisch relevanter Themen. Epileptologische Grundlagenerkenntnisse sowie Forschungsergebnisse sind ebenfalls Inhalt der Zeitschrift. Die Zeitschrift "Clinical Epileptology" richtet sich an akademische Berufsgruppen mit einem speziellen Interesse an epileptologischen Fragestellungen, wie z.B. Diagnostik, Therapie, translationaler Forschung, Epidemiologie und Geschichte. Die Berufsgruppen sind - entsprechend der Mitgliederverteilung der DGfE - vorwiegend Ärztinnen und Ärzte der Fachbereiche Neurologie, Pädiatrie und Neurochirurgie. Auch andere Berufsgruppen sind eingeladen, zu partizipieren.
Die Mitglieder der deutschen Gesellschaft für Epileptologie haben kostenlosen Zugriff auf die Zeitschrift Clinical Epileptology. Lesen Sie weiter auf
Mitglieder klicken bitte hier zum Online-Zugang nach alter Handhabung
Wenn schon ein direkter Zugang zur Clinical Epileptology besteht,
dann können Sie direkt zur Zeitschrift
Despite the enormous heterogeneity of the symptoms reported by patients and observed clinically, recurring patterns can be recognized in the phenomenology of dissociative seizures. These often—but not always—include high-stress situations or …
Weiter lesenEpilepsy is a common disease with a prevalence of approximately 0.7%. At the same time it can have a variety of causes or be associated with a large number of comorbidities. Many of these meet the definition of a rare disease. A rare disease is …
Weiter lesenThis article presents two cases of sudden unexpected death in epilepsy (SUDEP) in childhood with self-limiting epilepsy with centrotemporal spikes (SeLECTS), of which one case was confirmed at autopsy and one was probably SUDEP due to the lack of …
Weiter lesenIn general, the prognosis of epilepsy in adults with a drug-resistant course for many years is poor if epilepsy surgery is not considered as a curative procedure. We tend to understand unusual positive courses to be a result of the therapeutic …
Weiter lesenThe discussion surrounding seizure monitoring devices has increased in recent years. Several years ago, there were only individual ECG (electrocardiogram) or S a O 2 (arterial oxygen saturation) monitors, special seizure monitoring devices, or the …
Weiter lesenDue to the federal responsibility in the structural organization of the healthcare system in Germany, there may be state-specific differences in the outpatient and inpatient treatment of epilepsy patients. In order to enable comprehensive care for …
Weiter lesenThe new S2k guideline “First epileptic seizure and epilepsies in adulthood” provides recommendations on clinically relevant issues in five major topics: management of first epileptic seizures, pharmacotherapy, epilepsy surgery, complementary and …
Weiter lesenFür Patient*innen mit dissoziativen Anfällen bieten mehrere deutsche Epilepsiezentren ein spezialisiertes Programm auf ihren Therapiestationen für Erwachsene an. In diesem Beitrag wird auf die strukturellen Voraussetzungen, die Behandlungspfade …
Weiter lesenDer vorliegende Artikel befasst sich mit Möglichkeiten der ambulanten psychotherapeutischen Arbeit bei Anfallserkrankungen. Er gibt Anregungen zur Bedeutung des Zeitrahmens in einer Behandlung, zur Vielfalt der Vorgehensmöglichkeiten, die sich aus …
Weiter lesenIn unserem narrativen Review beschreiben wir die Besonderheiten der Interaktion von Patient:innen mit dissoziativen Anfällen. Wir zeigen, welches Potenzial in der Kenntnis dieser Besonderheiten liegt sowohl für die Differenzialdiagnose von …
Weiter lesen