Zeitschrift: Clinical Epileptology

Vormals: Zeitschrift für Epileptologie

Ziel der Zeitschrift "Clinical Epileptology" ist Publikation, Darstellung und Diskussion aktuellen epileptologischen Wissens im deutschsprachigen Raum mit dem Schwerpunkt klinisch relevanter Themen. Epileptologische Grundlagenerkenntnisse sowie Forschungsergebnisse sind ebenfalls Inhalt der Zeitschrift. Die Zeitschrift "Clinical Epileptology" richtet sich an akademische Berufsgruppen mit einem speziellen Interesse an epileptologischen Fragestellungen, wie z.B. Diagnostik, Therapie, translationaler Forschung, Epidemiologie und Geschichte. Die Berufsgruppen sind - entsprechend der Mitgliederverteilung der DGfE - vorwiegend Ärztinnen und Ärzte der Fachbereiche Neurologie, Pädiatrie und Neurochirurgie. Auch andere Berufsgruppen sind eingeladen, zu partizipieren.

Die Mitglieder der deutschen Gesellschaft für Epileptologie haben kostenlosen Zugriff auf die Zeitschrift Clinical Epileptology. Lesen Sie weiter auf

Mitglieder klicken bitte hier zum Online-Zugang nach alter Handhabung

Wenn schon ein direkter Zugang zur Clinical Epileptology besteht,

dann können Sie direkt zur Zeitschrift

 


Zeitschrift für Epileptologie - Neueste Artikel

  • Stationäre Behandlung von Erwachsenen mit dissoziativen Anfällen in psychotherapeutisch ausgerichteten Stationen deutscher Epilepsiezentren

    Für Patient*innen mit dissoziativen Anfällen bieten mehrere deutsche Epilepsiezentren ein spezialisiertes Programm auf ihren Therapiestationen für Erwachsene an. In diesem Beitrag wird auf die strukturellen Voraussetzungen, die Behandlungspfade …

    Weiter lesen
  • Psychotherapeutisches Arbeiten bei Anfallserkrankungen im ambulanten Setting: eine integrative Herangehensweise

    Der vorliegende Artikel befasst sich mit Möglichkeiten der ambulanten psychotherapeutischen Arbeit bei Anfallserkrankungen. Er gibt Anregungen zur Bedeutung des Zeitrahmens in einer Behandlung, zur Vielfalt der Vorgehensmöglichkeiten, die sich aus …

    Weiter lesen
  • Epilepsie und dissoziative Anfälle

    In unserem narrativen Review beschreiben wir die Besonderheiten der Interaktion von Patient:innen mit dissoziativen Anfällen. Wir zeigen, welches Potenzial in der Kenntnis dieser Besonderheiten liegt sowohl für die Differenzialdiagnose von …

    Weiter lesen
  • Gibt es eine psychosomatische Epileptologie?

    Da sich in epileptischen Anfällen typischerweise organisch bedingte Veränderungen wie Bewusstseinsverlust, Zuckungen und auch neurovegetative Phänomene mit seelischen Aspekten verbinden wie etwa mit spezifischen Auslösern, Veränderungen des …

    Weiter lesen
  • Erweiterte Diagnostik bei dissoziativen Anfällen

    Dissoziative Anfälle treten selten als isoliertes Symptom auf und stehen in Bezug zu weiteren dissoziativen und anderen psychischen Symptomen. In diesem Beitrag soll ein strukturiertes Vorgehen auf der Grundlage der ICD-11 vorgeschlagen werden, um zu einer umfassenden Diagnose zu gelangen.

    Weiter lesen
  • Psychotherapeutische Behandlung von Menschen mit Störung der Intelligenzentwicklung und dissoziativen Anfällen

    Dissoziative Anfälle treten auch bei Menschen mit Störung der Intelligenzentwicklung (SIE) häufig auf, SIE ist sogar ein Risikofaktor für das häufigere Auftreten von dissoziativen Anfällen [ 1 ]. Die Behandlung stellt für viele Therapierende jedoch …

    Weiter lesen
  • Psychotherapeutische Interventionen im Rahmen der stationären Behandlung in Epilepsiezentren

    Die aktualisierte Epilepsieleitlinie fordert uns zu einer systematischen Mitbehandlung von psychischen Beschwerden bei Menschen mit Anfallserkrankungen auf. In diesem praxisnahen Beitrag stellen wir vor, wie Organisation und Inhalte individueller …

    Weiter lesen
  • Epilepsia partialis continua: Kozhevnikov and his German contemporaries

    Epilepsia partialis continua (EPC), or focal motor status epilepticus, is a severe seizure presentation with poor response to conventional anti-seizure medication. The historical context of the initial case descriptions remains underappreciated …

    Weiter lesen
  • Kortikosteroide und adrenocorticotropes Hormon bei Epilepsien der frühen Kindheit jenseits des Säuglingsalters

    In diesem Bericht fassen wir die Ergebnisse eines systematischen Reviews (SR) zusammen, in dem Daten zur Wirksamkeit und Verträglichkeit von ACTH (adrenocorticotropes Hormon) und Kortikosteroiden (KST) bei Kindern mit anderen Epilepsien als dem …

    Weiter lesen
  • Genetics and genetic diagnosis of focal childhood epilepsy

    Self-limiting focal epilepsies are among the most common forms of epilepsy in children. Based on family studies, a genetic basis is assumed for the epilepsy as well as the typical electroencephalographic (EEG) feature of centrotemporal spikes …

    Weiter lesen