Vormals: Zeitschrift für Epileptologie
Ziel der Zeitschrift "Clinical Epileptology" ist Publikation, Darstellung und Diskussion aktuellen epileptologischen Wissens im deutschsprachigen Raum mit dem Schwerpunkt klinisch relevanter Themen. Epileptologische Grundlagenerkenntnisse sowie Forschungsergebnisse sind ebenfalls Inhalt der Zeitschrift. Die Zeitschrift "Clinical Epileptology" richtet sich an akademische Berufsgruppen mit einem speziellen Interesse an epileptologischen Fragestellungen, wie z.B. Diagnostik, Therapie, translationaler Forschung, Epidemiologie und Geschichte. Die Berufsgruppen sind - entsprechend der Mitgliederverteilung der DGfE - vorwiegend Ärztinnen und Ärzte der Fachbereiche Neurologie, Pädiatrie und Neurochirurgie. Auch andere Berufsgruppen sind eingeladen, zu partizipieren.
Die Mitglieder der deutschen Gesellschaft für Epileptologie haben kostenlosen Zugriff auf die Zeitschrift Clinical Epileptology. Lesen Sie weiter auf
Die DRGs wurden in Deutschland ab dem 01.01.2003 auf gesetzlicher Grundlage des § 85 Sozialgesetzbuch V (SGB) sowie des § 17 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes eingeführt und lösten damit – bis auf in psychiatrischen und Rehabilitationskliniken …
Weiter lesenDie EEG/MEG-Quellenrekonstruktion ist eine modellbasierte bildgebende Methode, die zeitliche und räumliche Komponenten des EEGs/MEGs verbindet, um die Quelle der an der Kopfoberfläche abgeleiteten elektrischen Potenziale bzw. magnetischen Felder …
Weiter lesenSynchronized neuronal discharge activity during epileptic seizures increases the cerebral blood flow in its vicinity by up to threefold [ 10 , 11 ]. Regional cerebral blood flow (rCBF) can be measured by SPECT using two different tracers: 99m …
Weiter lesenDie invasive prächirurgische Abklärung von therapieresistenten Epilepsien kann mit epi- oder subduralen Platten- oder Streifenelektroden oder mit Tiefenelektroden, also der Stereoelektroenzephalographie (SEEG), durchgeführt werden. Beide Methoden …
Weiter lesenDie genetische Diagnostik bei an Epilepsie erkrankten Personen ist inzwischen weit verbreitet und unstrittig sinnhaft geworden. Die Kenntnis einer genetischen Ätiologie kann die Identifikation der Diagnose, genetische Beratung, Therapie und …
Weiter lesenAbnorme oder auffällige Verhaltensweisen während Schlafphasen können in jedem Alter auftauchen. Betroffene leiden an Schlafwandel, Albträumen oder auch Nachtschreck. Die Verwechslungsgefahr mit nächtlichen epileptischen Anfällen ist groß, denn auch die führen zu komplexen Verhaltensänderungen. Hier lesen Sie, wie die beiden Störungen voneinander unterscheiden können.
Weiter lesenDie Literaturrecherche wurde am 24.05.2022 auf PubMed und Web of Science durchgeführt. Es wurde der Suchterminus „(epilepsy OR seizure OR antiepileptic OR epileptic) AND (animal OR rat OR mouse OR rodent) AND (exercise OR ‚physical activity‘ OR …
Weiter lesenTrends in der Epilepsiechirurgie werden anhand der Erfahrungen des Epilepsiezentrums Bethel zusammenfassend dargestellt. Zudem werden Häufigkeiten und Einflussfaktoren auf Anfallsfreiheit nonläsioneller Patienten in epilepsiechirurgischen Serien …
Weiter lesenDurch die Einführung moderner Techniken für die neurochirurgische Intervention bei nichtläsionellen (NL) MRT-negativen medikamentös therapierefraktären Epilepsien (temporal, aber v. a. auch extratemporal) zeigte sich im letzten Jahrzehnt sowohl …
Weiter lesenNonlesional focal epilepsies (nlFE) represent a heterogenous group of syndromes. They encompass self-limited focal epilepsies of childhood and youth, rare focal, familial epilepsies, epilepsies associated with brain somatic variants, and to a …
Weiter lesen