Derzeitiger zentraler Arbeits- und Interessenschwerpunkt ist es, ein Netzwerk zu schaffen, um die Zusammenarbeit zwischen niedergelassenen Ärzt:innen, psychologischen und ärztlichen Psychotherapeut:innen und multiprofessionellen Teams in stationären Settings und ambulant zu fördern, die
Netzwerkarbeit zu Fort- und Weiterbildungszwecken, zur Förderung des Austausches und der wissenschaftlichen Kooperation. In Rotation durch die Epilepsiezentren Berlin, Brandenburg, Bielefeld/Bethel, Kehl-Kork und Kleinwachau werden jährliche Tagungen des „Arbeitskreis Psychosomatische Epileptologie“ als öffentliche Veranstaltungen organisiert. Der Arbeitskreis und Veranstalterkreis können gerne erweitert werden.
SAVE THE DATE1
„Psychosomatische Epileptologie als Grenzgebiet“
Freitag, 11.10.2024 + Samstag 12.10.2024
Epilepsiezentrum Kehl-Kork
„Übergänge markieren die Trennung, indem sie verbinden.“
(Hans Ulrich Bänziger, Psychologe und Schriftsteller)
An den Grenzen zwischen Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie findet sich die psychosomatische Epileptologie. Die Komplexität dieses Grenzgebietes setzt Erfahrungen in allen Disziplinen voraus und schafft so Übergänge zwischen den Wissensgebieten. Getragen von dieser Idee möchten wir im Arbeitskreistreffen 2024 Aspekte der psychotherapeutischen Neurologie, der affektiven Neurowissenschaften und des Umgangs der Gesellschaft mit diesen speziellen Krankheitsbildern beleuchten. Es wird der Übergang der Patient*innen in unserem Gesundheitssystem von der Neurologie in die Psychotherapie anhand der Erfahrungen mit einem stationären KÖRDIS-Programm fokussiert und der Übergang unserer kleinen Patient*innen vom Kind-Sein ins Erwachsenalter mit der Herausforderung hervorgehoben, eine sie begleitende Erkrankung weiter zu tragen. In Beiträgen aus Konstanz und Murnau werden Konzepte der Behandlung funktioneller neurologischer Störungen für Erwachsene sowie Kinder und Jugendliche vorgestellt.
Die Vorträge werden auf Freitag und Samstag verteilt und im Anschluss geben wir im praktischen Teil eine Übersicht zu besonderen Angeboten des Epilepsiezentrums in Kork innerhalb von Workshops. Am Freitagabend bieten wir einen Gesellschaftsabend zum unkomplizierten Austausch an.
Wir freuen uns darauf, Sie in Kork willkommen zu heißen.
Beate Munz, Dr. Patricia Mahn, Dr. Tobias Dietel, Dr. Anne-Sophie Wendling, Prof. Dr. Bernhard J. Steinhoff und das gesamte Therapieteam
FLYER in Kürze
Vorsitz
Sächsisches Epilepsiezentrum Radeberg
Vorsitz
Klinik Lengg, Zürich
Berlin
Radeberg
Berlin
Epilepsiezentrum Berlin-Brandenburg, Berlin
Hamburg
Berlin
Salzburg
Bonn
Berlin
Bielefeld
Ruhr-Epileptologie, Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum GmbH, Bochum
Bielefeld
Bonn
Bielefeld
Bielefeld
Epilepsiezentrum Kleinwachau
Fachklinik für Neurologie, Radeberg
M.Finzel@kleinwachau.de