Psychosomatische Epileptologie

Aufgaben

Derzeitiger zentraler Arbeits- und Interessenschwerpunkt ist es, ein Netzwerk zu schaffen, um die Zusammenarbeit zwischen niedergelassenen Ärzt:innen, psychologischen und ärztlichen Psychotherapeut:innen und multiprofessionellen Teams in stationären Settings und ambulant zu fördern, die

  • bewandert sind in der differentialdiagnostischen Zuordnung epileptische Anfälle vs. dissoziative Anfälle vs. andere organische Anfälle (Synkopen, Parasomnien, Bewegungsstörungen u.ä.).
  • bereit sind, sich dieser Aufgabe mit allen Facetten zu widmen.
  • bereit und idealerweise erfahren sind in der psychotherapeutischen Behandlung von Menschen mit dissoziativen Anfällen.
  • bereit sind, Menschen mit Epilepsie psychotherapeutisch zu behandeln, die u.a. aufgrund einer psychischen Komorbidität (z.B. Angsterkrankung, Depression Anpassungsstörung) diesbezüglich behandlungsbedürftig sind.
  • diese Bereitschaft durch Aus- und Weiterbildung/Öffentlichkeitsarbeit/Aufklärung/ wissenschaftliches Arbeiten stärken.

Ziele

Netzwerkarbeit zu Fort- und Weiterbildungszwecken, zur Förderung des Austausches und der wissenschaftlichen Kooperation. In Rotation durch die Epilepsiezentren Berlin, Brandenburg, Bielefeld/Bethel, Kehl-Kork und Kleinwachau werden jährliche Tagungen des „Arbeitskreis Psychosomatische Epileptologie“ als öffentliche Veranstaltungen organisiert. Der Arbeitskreis und Veranstalterkreis können gerne erweitert werden.

SAVE THE DATE:

Die nächste Arbeitstagung „Psychosomatische Epileptologie“ findet am 07./08.11.2025 in Berlin im Epilepsie-Zentrum Berlin-Brandenburg am Evangelischen Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge statt. Das Thema wird noch bekannt gegeben.


Vorsitzende

Dr. med. Martin Finzel

(seit 2017)

Epilepsiezentrum Kleinwachau
Fachklinik für Neurologie, Radeberg
E-Mail: M.Finzel@kleinwachau.de

Lic. phil. Therese Siegenthaler

(seit 2024)

Schweizerischen Epilepsie-Zentrum, Klinik Lengg, Zürich
E-Mail: 
therese.siegenthaler@kliniklengg.ch

 

 

Mitglieder

Dr. Eva Breuer

Berlin

Marie Dietz

Berlin

Dr. med. Kirsten Ehling

Radeberg

Dipl. Psychologin Hedwig Freitag

Bernau bei Berlin

Dr. med. Nora Füratsch

Berlin

Dr. med. Jakob Gleiss

Hamburg

Dr. phil. Gerd Heinen

Berlin

PD Dr. Julia Höfler

Salzburg

Dr. rer. medic. Louisa Hohmann

Berlin

Sebastian Hoyer

PD Dr. rer. nat. Christian Hoppe

Bonn

Dr. med. Patricia Mahn

Kehl-Kork

 

Dr. med. Rosa Michaelis

Essen

Dipl.-Psych.Inga Miller

Bielefeld

Dr. med. Birgitt Müffelmann

Bielefeld

Beate Munz

Kehl-Kork

 

Dr. med. Joachim Opp

Oberhausen

Dr. med. Max Christian Pensel

Bonn

Dr. rer. nat. Tobias Redecker

Bielefeld

Prof. Dr. Gitta Reuner

Heidelberg

 

Dr. med. Martin Schöndienst

Halle/Westfalen

 

Dipl.-Psych. Catrin Schöne

Weimar/Lahn

 

Prof. Dr. Hans-Beatus Straub

Bernau

 

Dr. med. Lukas Vogler

Murnau

Christoph Winkler

Kehl-Kork


Stellungnahmen und Publikationen

Themenheft Clinical Epileptology 2024 zu "Stationäre Versorgung von Menschen mit psychogenen nicht-epileptischen Anfällen – Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft Diakonischer Epilepsiezentren"; Link