Neurostimulation - Experten-Panel

Vorsitzende

PD Dr. med. Elisabeth Kaufmann

(seit 2025)

Ludwig-Maximilians-Universität München, Klinik für Neurologie

Email: 

Elisabeth.Kaufmann@med.uni-muenchen.de

Prof. Dr. med. Andreas Schulze-Bonhage

Universitätsklinikum Freiburg, Neurozentrum, Epilepsiezentrum

Email: 

andreas.schulze-bonhage@uniklinik-freiburg.de 

Mitglieder

PD Dr. med. Friedhelm C. Schmitt

Magdeburg

Dr. med. Bernhard Voges

Alsterdorf

Prof. Dr. med. Yaroslav Winter

Mainz,

Aufgaben

Die Kommission Neurostimulation hat als Aufgaben

  • Erhebung des Einsatzes neuromodulatorischer Behandlungsverfahren bei Epilepsien in Deutschland
  • Erfassung neuer Daten zu Neurostimulationsverfahre
  • Förderung der Kooperation von Epilepsiezentren bei Studien zu neuromodulatorischen Behandlungsansätzen
  • Information der DGfE-Mitglieder über aktuelle Entwicklungen der Neurostimulation bei Epilepsien durch Fortbildungen, Symposien und Zeitschriftenartikel

 

Aktuell in Planung:

  • Herausgabe eines Sonderheftes zur Neurostimulation bei Epilepsien 2023
  • Entwicklung eines minimal Datasets zur Stimulationsbehandlung von Epilepsien 2023
  • Übersichtsartikel zum State of the Art der Neurostimulation 2024
  • Planung einer Studie zur tiefen Hirnstimulation im N. anterior thalami
    und N. accumbens  (Federführung: F. Schmitt)
  • Planung einer Studie zur Responder-Identifikation bei Fokaler Cortexstimulation (Federführung: A. Schulze-Bonhage)
  • Analyse dosisabhängiger Effekte der VNS auf Atmung und Arousals im Schlaf (B. Voges)

Ziele

  • Verbesserung wissenschaftlicher und praktischer Kenntnisse über Neurostimulationsverfahren bei Epilepsien bei Neurologen und Neuropädiatern.
  • Ausbau der Interaktion mit Kollegen aus Österreich und der Schweiz.

Stellungnahmen und Punlikationen

Intrakranielle und epikranielle Fokusstimulation: Konzepte und Zulassungsstatus: Link

Transkranielle Gleichstromstimulation – aktuelle Evidenzlage und Anwendungsszenarien: Link 

Vergleich der Wirksamkeit der anterioren thalamischen Stimulation in einer europäischen Registerstudie mit Zulassungsdaten: Link

Wirksamkeit der iktalen Neurostimulation: Link

Kognitive Begleiteffekte neurostimulativer Therapieverfahren: Link​​​​​​​

Neurostimulation und Schlaf bei Epilepsie: Link​​​​​​​