Geschichte der Epileptologie

Aufgaben

Die Aufgaben der Ende 2022 gegründeten Kommission bestehen in

  • Bearbeitung der historischen Aspekte der Epileptologie, insbesondere in Deutschland und inklusive der Epileptologie in der Zeit des Nationalsozialismus,
  • Durchführung von Symposien,
  • Teilnahme an Veranstaltungen,
  • Regelmäßige Publikationen in der Rubrik „Historisches und Denkwürdiges“ der Zeitschrift „Clinical Epileptology“
  • Erarbeitung geeigneter Darstellungen/Anregungen auf der Website der DGfE

Ziele

Unterstützung und Sicherstellung der Kenntnis und Wahrnehmung historischer Aspekte der Epileptologie insbesondere, aber nicht nur, in Deutschland durch regelmäßig stattfindende Symposien (u.a. auf den Jahrestagungen der DGfE) und Teilnahme an sonstigen Veranstaltungen (z.B. bei der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde) auf nationaler und internationaler Ebene.

Mitglieder

Dr. med. Günter Krämer

Neurozentrum Bellevue, Zürich

Prof. Dr. med. Heiner Fangerau

Instituts der Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin,
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Dr. phil. Uwe Kaminsky

Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin der Charité Berlin

Prof. Dr. med. Burkhard Kasper

Epilepsiezentrum Erlangen

Prof. Dr. med. Gerhard Kluger

Klinik für Neuropädiatrie und Neurologische Rehabilitation, Behandlungszentrum Vogtareuth

Dr. med. Katrin Lorenz

Klinik für Neurologie, Sana-Krankenhaus Rummelsberg

Prof. Dr. med. Dietz Rating

Berlin

Prof. Dr. med. Maike Rotzoll

Institut für Geschichte der Pharmazie und Medizin (i. Gr.)
Philipps-Universität Marburg

Dr. med. Hansjörg Schneble

Deutsches Epilepsie-Museum, Kehl-Kork

Prof. Dr. med. Hermann Stefan

Erlangen

Kontakt und Ansprechpartner

Dr. med. Günter Krämer

Neurozentrum Bellevue, Zürich
g.kraemer@epilepsie-med.de

Prof. Dr. med. Burkhard Kasper

Epilepsiezentreum Erlangen
Burkhard.Kasper@uk-erlangen.de