Nutzen Sie die Filterfunktionen, um die für Sie passende Veranstaltung zu finden.
64. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie (DGfE) SYMPOSIUMSVORSCHLÄGE JETZT einreichen - Deadline 12. Mai 2025
27. September 2025 - 5. Ostdeutscher Epilepsietag (ODET) (4 DGfE Fortbildungspunkte) 24./25. Oktober 2025 - Kleinwachauer EEG-Seminar (8 DGfE Fortbildungspunkte) 13. November 2025 - Ambulantes Video-EEG Monitoring (1 DGfE Fortbildungspunkt)
4.10. 25 fällt aus - verschoben auf 17.1.2026 : Auch Online möglich - Expertinnen, Experten und Betroffene klären auf Zunächst sind Sie vielleicht überrascht, was denn Ernährung mit Epilepsie zu tun hat, oder? Und das ist tatsächlich richtig, genau genommen sogar eine ganze Menge. Das wollen wir Ihnen gut verständlich und kurzweilig nahebringen, und zwar mit allen Sinnen. Es ist schwer zu glauben, aber durch Essen kann Epilepsie wirklich behandelt werden. Dies ist möglich durch eine Umstellung auf einen anderen Hauptenergielieferanten: nämlich Fett. Das klingt jetzt nicht attraktiv? Kommen Sie vorbei, lassen Sie uns genauer darüber sprechen mit einer in ketogener Ernährung sehr erfahrenen Diätassistentin. Hören Sie sich an, was eine Betroffene aus erster Hand dazu berichtet. Und probieren Sie doch selbst …
Motto "Epilepsie heute" -Programm siehe unten
… aus Sicht des MZEB*; … aus Sicht des niedergelassenen Neurologen
Thematische Schwerpunkte - Diagnostik und Therapie; fokale und generalisierte Epilepsien; psychogene nicht-epileptische ; fälle; Myoklonien; REM-Schlaf-Parasomnien; NonREM-Parasomnien; Narkolepsie; Bewegungsstörungen im Schlaf; Schlaf-assoziierte neuropsychiatrische Störungen. Wir möchten mit dieser Veranstaltung ein Forum schaffen, in dem Kasuistiken von Patient:innen mit paroxysmalen und schlafbezogenen Störungen unter Einbeziehung von Video-EEG- und polysomnographischen Befunden diskutiert werden. Eigene Fälle vorab melden.
Prächirurgische Epilepsiediagnostik
Altersepilepsie – und „alte“ aber nicht erkannte Syndrome; Interaktive Falldiskussion Epilepsie
EEG-Veränderungen bei Angelman Syndrom
Epilepsie heute
Labordiagnostik in der Abklärung epileptischer Anfälle; Epileptische Anfälle und Autoimmunenzephalitiden – Wann liegt eine Epilepsie vor?; Die neue ILAE-Anfallsklassifikation von 2025; Was bedeutet „Prächirurgische Epilepsiediagnostik“?; Wann ist eine Epilepsie „überwunden“?; Der non-konvulsive Status epilepticus im EEG; Benzodiazepine bei Status epilepticus – Wirkstoffe, Dosierungen und Applikationswege; Anfallsrezidiv nach vorheriger Anfallsfreiheit – Medikation erhöhen, umstellen oder unverändert fortsetzen?; Medikamentöse Therapie genetischer generalisierter Epilepsien; Cenobamat – Ein „Game-Changer“?; Ursachen-spezifische anfallssuppressive Therapie; Anfallssuppressive Therapie bei Nieren- und/oder Leberinsuffizienz; Lieferengpässe bei Anfallsuppressiva
Begrüßung; Mehr als nur Anfälle?! Epilepsien im Kindes- und Jugendalter; Geht es auch ohne? Gedanken zur Selbsthilfe in Bayern; Musikalisches und Biografisches; Pause- Gelegenheit zum persönlichen Austausch; Epilepsien im Erwachsenenalter; Die Risiken epileptischer Anfälle richtig einschätzen: Mobilität, Arbeit und Sport Musikalisches und Biografisches - kostenlos
Status epilepticus - welche Behandlung ist im Jahr 2025 State of the Art?
Was zeigen die neuen Real-World-Daten? Erkenntnisse zum Therapieverlauf, Outcomnes und Retention; Evidenz trifft Patient. Integration von RWE in die klinische Entscheidungsfindung, Was bedeuten diese Daten für meine Patienten? Fragen Diskussion
für das Kindes- und Jugendalter I. Block vom 16. bis 18.10.2025 | II. Block vom 13. bis 15.11.2025 | III. Block vom 22. bis 24.01.2026
ASOs in der Neuropädiatrie
Präsent- und Online: EEG-wozu? Das normale EEG; Graphoelemente im Überblick; Ableitungen; Das kindliche EEG; Verstehen der EEG-Technik; Artefakte, EEG bei Erwachsenen; EEG bei Epilepsien, Herdstörung; Schlafen und EEG; Hirndiffuse Störungen- Koma; Auswertung
Schwer mehrfachbehinderte Kinder und Jugendliche mit/ohne Epilepsie: Tipps und Tricks für die ambulante und stationäre kinderärztliche Versorgung aus palliativmedizinischer Sicht; Zufallsbefunde im cMRT ohne Relevanz VERSUS was darf nicht übersehen werden? Häufigere Befunde & Krankheitsentitäten; Besonderheiten und Behandlungsoptionen von Epilepsie und Komorbiditäten bei genetischen Erkrankungen und Belastung der Familien; Hyperkinetische Bewegungsstörungen: Anfall .... oder nicht-epileptische Bewegungsstörung?; Hilfe - mein Kind entwickelt sich (motorisch) zurück/nicht weiter -Differentialdiagnosen, Vorgehen, Therapiestrategien und Diskussionen
Epilepsie und Medikamente An diesem Online-Vertrag gibt uns Dr. med. Rebekka Zimmermann von der Rehaklinik Tschugg, Vorstandsmitglied der Epilepsie-Liga, einen Einblick zur medikamentösen Behandlung von Epilepsien. Wie üblich ist die Teilnahme gratis und Sie haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Organisiert gemeinsam mit Epi-Suisse.
Epilepsie im Alten-/Pflegeheim: auf Spurensuche nach „alten“ Syndromen; Interaktive Falldiskussion Epilepsie
Ketogene Ernährungstherapie - kritische Mikronährstoffe/gezielte Nahrungsergänzung
im Epilepsiezentrum Kork
EEG-Seminar - siehe Flyer
Der Schlaf im EEG – Graphoelemente des Schlafs und ihre Abgrenzung gegenüber epilepsietypischen Potentialen; Postiktualer Schlaf - Epilepsietypische Potentiale im Schlaf bei Epilepsien; Frauen und Epilepsie – Familienplanung, Schwangerschaft; Der „Herdbefund“ – Differenzierung regionaler Funktionsstörungen im EEG und mehr
Die Entwicklung der Epilepsie bis heute; Beginn und Grenzen der Epilepsiebehandlung; Neuropsychologie in der Epilepsie; Epilepsiesyndrome bei Kindern und Jugendlichen; Epilepsie und Reisen
Vortragsveranstaltung zum Tag der Epilepsie 2025: Die Entwicklung der Epilepsie bis heute; Beginn und Grenzen der Epilepsiebehandlung; Neuropsychologie in der Epilepsie; Epilepsiesyndrome bei Kindern du Jugendlichen; Epilepsie und Reisen
Adaptive Immunität in der Epileptologie
Update Arbeitskreis KET 2025, Pläne zur Einstellung der KET - Möglichkeiten zur praktischen Vorgehensweise in der Klinik, Fallvorstellungen und Kurzvorträg; Neues aus Literatur und Service Nutricia Metabolics, Diskussion : 13. RUNDGESPRÄCH Nordrhein-Westfalen; KET: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, KETO Light - müssen immer hohe Ketone sein? Geht es auch ohne Diätassistentin?,Die KET mit Unterstützung einer freiberuflichen Ernährungsfachkraft, Berichte, Fallvorstellungen und Kurzvorträge; BASICS - Grundlagen der ketogenen Ernährungstherapien (KET); Grundlagenseminar „Ärztliche Praxis der KET"
Climate Change, sustainability and epilepsies
Interaktive Fallbesprechungen aus der Epiteptologie und Neuropädiatrie
CK und Prolaktin - was bringt die Bestimmung beim Anfall?
Enzephalozelen - im Kontext des Müller MuSE
Thematische Schwerpunkte - Diagnostik und Therapie; fokale und generalisierte Epilepsien; psychogene nicht-epileptische ; fälle; Myoklonien; REM-Schlaf-Parasomnien; NonREM-Parasomnien; Narkolepsie; Bewegungsstörungen im Schlaf; Schlaf-assoziierte neuropsychiatrische Störungen. Wir möchten mit dieser Veranstaltung ein Forum schaffen, in dem Kasuistiken von Patient:innen mit paroxysmalen und schlafbezogenen Störungen unter Einbeziehung von Video-EEG- und polysomnographischen Befunden diskutiert werden. Eigene Fälle vorab melden.
From encephalitis to epilepsy. The neuropathology of CD8-mediated autoimmun disorders
„Therapierefraktäre Epilepsien: Pathophysiologie und therapeutische Herausforderungen“; „Epilepsietherapie: Interaktive Falldiskussion“
The objective of this course is to provide an update on current and future pharmacological treatments and strategies for drug-resistant epilepsies. The target audience is physicians and basic scientists willing to improve their knowledge on the treatment of these most challenging epilepsies. In addition to a series of highly relevant lectures the course offers tutorials where participants work in small groups with the objective to resolving challenging epilepsy cases. Participants will also be invited to present illustrative cases from their own practice
Vielfalt im Fokus - Personenzentrierte Diagnostik und Behandlung bei Anfallserkrankungen
Du bist über 16 Jahre alt? Du lebst mit Epilepsie? Du möchtest sicherer und selbstbewusster im Alltag werden? Dann bist du hier genau richtig! Auch Familienangehörige sind willkommen!
NOTFÄLLE UND RISIKEN BEI EPILEPSIE - Ein Tag für Patienten, Angehörige und Freunde der Klinik und Poliklinik für Epileptologie in Bonn
Der 98. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie wird vom 12. bis 15. November 2025 live vor Ort im CityCube Berlin und online per Livestream stattfinden.
für das Kindes- und Jugendalter II. Block vom 13. bis 15.11.2025 | III. Block vom 22. bis 24.01.2026
EpiCare, NightWatch & Co, Erfahrungen und neues bei der Hilfsmittelversorgung
Medikamentöse Therapie maligner Gliome: Therapieoptionen bei Progress , ref. Prof. Dr. U. Herrlinger, Bonn
Elektroencephalographie in der klinischen Routine
Modulares Schulungsprogramm Epilepsie für Betroffene ab dem 16. Lebensjahr sowie deren Angehörige. Das Ziel: Die Krankheit Epilepsie verstehen. Mit der Krankheit umgehen lernen. Diagnostische und therapeutische Maßnahmen kennen- und verstehen lernen. Die psychosozialen Aspekte verstehen. Selbsthilfe und Eigeninitiative stärken. Ein Leben mit möglichst wenig Einschränkungen.
Der auf 2 x 5 Tage ausgelegte Kinder-EEG-Kurs beschäftigt sich neben der allgemeinen EEG-Auswertung auch speziell mit den Besonderheiten des kindlichen EEGs. Das Kurskonzept umfasst neben den Lehrvorträgen am Vormittag die eingeständige Auswertung in Kleingruppen am Nachmittag. Zusätzlich wird die selbständige EEG-Ableitung geübt. Der Kurs richtet sich an kinderärztlich sowie kinder- und jugendpsychiatrisch tätige Kolleg*innen, die im Rahmen ihrer Tätigkeit EEGs von Kindern und Jugendlichen auswerten. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Woche 1: 17.11.2025 – 21.11.2025 Woche 2: 02.02.2026 – 06.02.2026
Temporallappenresektionen - was ist das Anfalls-; kognitive und psychosoziale Outcome?
Top five EEGs der Woche
Pathophysiologie akut symptomatischer Anfälle; Einführung in Bewusstseinsstörungen bei Erwachsenen; EEG bei Bewusstseinsstörungen bei Erwachsenen: Nichtkonvulsiver Status epilepticus oder Enzephalopathie?; EEG bei Bewusstseinsstörungen bei Kindern und Jugendlichen; Elektrokonvulsionstherapie bei Erwachsenen; Elektrokonvulsionstherapie im Kindes- und Jugendalter; Herausforderung für das EEG auf der ITS; Irreversibler Hirnfunktionsausfall; Praktische Übungen in Kleingruppen Befundung von EEGs bei Bewusstseinsstörungen: - Erwachsene - Kinder und Jugendliche
Enzephalozelen - Bildgebung
Ein lehrreicher Fall zum Einstieg; Update – Akut symptomatische Anfälle im Rahmen einer Autoimmun-Encephalitis; Update –Ketogene Diät im Wandel der Zeit; Update Epilepsie -Die wirklich wichtigen aktuellsten wissenschaftlichen Publikationen; Update Epilepsie -Die neuropädiatrische Perspektive;
Epilepsie Referenten: Dr. Th. Mayer, Dr. M. Lutz
Connectome-based approaches in the pediatric epilepsy surgical context
Tea-Time - Gerinnungsstörung im Kindesalter mit dem Augenmerk auf den kindlichen Schlaganfall; Das Spektrum der kindlichen Epilepsietherapie: von Sultiam bis Antisenseoligonukleotid,
Grundlagenforschung; Pneumologie (von Atmungsphysiologie zu Beatmung/PAP); Neurologie (von der Elektrophysiologie zur Bewegung); Psychiatrie (von Elektrophysiologie zu Gedächtnis, Traum, Lernen, ..); HNO; Chronobiologie; Der besondere Fall; Ethik in der Schlafmedizin (Inklusion, Multimorbidität Patientenbeteiligung, Gesundheitsdatennutzungsgesetz); Künstliche Intelligenz; Differenzierte Schlafmedizin (Gender, Alter, Normwerte)
EEG auf Intensiv: Fallstricke und Besonderheiten
Erste epileptische Anfälle können stark verunsichern. Neben medizinischen Fragen zu Diagnose und Behandlung der Anfallserkrankung, stellen sich erstmals auch viele Fragen zur Lebensqualität: Wie wirkt sich die Erkrankung auf Schule, Ausbildung und Beruf aus? Auf Mobilität und Freizeit? Auf meine Familie und meinen Freundeskreis?
Warum SUDEP passiert und wer betroffen ist; Risiken erkennen und minimieren Strategien zur SUDEP-Prävention;
Thematische Schwerpunkte - Diagnostik und Therapie; fokale und generalisierte Epilepsien; psychogene nicht-epileptische ; fälle; Myoklonien; REM-Schlaf-Parasomnien; NonREM-Parasomnien; Narkolepsie; Bewegungsstörungen im Schlaf; Schlaf-assoziierte neuropsychiatrische Störungen. Wir möchten mit dieser Veranstaltung ein Forum schaffen, in dem Kasuistiken von Patient:innen mit paroxysmalen und schlafbezogenen Störungen unter Einbeziehung von Video-EEG- und polysomnographischen Befunden diskutiert werden. Eigene Fälle vorab melden.
Normales EEG, Normvarianten, und Epilepsietypische Potentiale; Übung: Auswertung und Befundung; EEG-Quiz; das pädiatrische EEG; Praktische Beispiele, Fallbeispiele; Das EEG auf Intensiv-Station
Pädiatrisches EEG-Seminar -Folgeveranstaltung, Fälle eine Woche vorher übermitteln
Der Elternabend richtet sich an Eltern mit epilepsiekranken Kindern, die sich in einem kleinen und vertraulichen Rahmen über ihre Bedürfnisse und Erfahrungen austauschen, sowie vernetzen möchten.
Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation e. V. zusammen mit der OeGNR und der SGNR - Save the Date Kommen Sie vom 4.–6. Dezember 2025 nach Freiburg zur diesjährigen gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation gemeinsam mit der Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaft für Neurorehabilitation. Auch in diesem Jahr haben Sie die Möglichkeit Ihre aktuellen Forschungsergebnisse in Form eines Abstracts einzureichen. So können Sie nicht nur das wissenschaftliche Programm aktiv mitgestalten, sondern haben auch die Chance auf eine Veröffentlichung Ihres Beitrags in der Zeitschrift „Neurologie & Rehabilitation“ des Hippocampus Verlags.
(saisonale) Trigger Epileptischer Anfälle - Risikominimierunge und Patientenschulung
Aktuelle Entwicklungen zur VNS Therapy™ Steffen Fetzer, LivaNova (einschl. Programmierung/Dosierung); Therapieoptionen bei Kindern und Jugendlichen mit pharmakoresistenter Epilepsie und Rolle der VNS; VNS Therapie bei Lennox-Gastaut-Syndrom; Langzeiterfahrungen zur VNS Therapie bei Kindern – Ergebnisse der CORE VNS Studie; Langzeiterfahrungen zur VNS Therapie bei Kindern und Jugendlichen mit genetischen Epilepsien und epileptischen Enzephalopathien; Fallpräsentationen
Update Parkinson, Ref: Prof. Dr. L. Timmermann, Marburg
Therapie: Neues und Altes
monogene Differenzierunge der JME
Komplikationen in der Epilepsiechirurgie
Die Rolle der Microglia in der Hirnentwicklung und in der Epileptogenese
Epilepsie und Hirntumore: über eine verhängnisvolle Beziehung (und wie man sie nutzen kann)
Lifestyle bei Epilepsie - welchen Einfluss haben Sex, Drugs and Rock`n Roll?
EpiCare as part of the European Reference Networks (ERNs)
Thematische Schwerpunkte - Diagnostik und Therapie; fokale und generalisierte Epilepsien; psychogene nicht-epileptische ; fälle; Myoklonien; REM-Schlaf-Parasomnien; NonREM-Parasomnien; Narkolepsie; Bewegungsstörungen im Schlaf; Schlaf-assoziierte neuropsychiatrische Störungen. Wir möchten mit dieser Veranstaltung ein Forum schaffen, in dem Kasuistiken von Patient:innen mit paroxysmalen und schlafbezogenen Störungen unter Einbeziehung von Video-EEG- und polysomnographischen Befunden diskutiert werden. Eigene Fälle vorab melden.
"Schwindel, Gefühle": Geschichte als Naturkatastrophe; 3rd Line Therapie-Entscheidungen; Neue medikamentose und nicht-medikamentöse Therapie-Ansätze bei Parkinson; "Das Gewusel der Gedanken im Kopf: Wie alles mit allem zusammenhangt; Falle, Facts und Kontroversen; Wie gelingt ein heilsames Gespräch über funktionelle neurologische Störungen?; Notgeburt in Ajaccio: Napoleon oder die Beschleunigung des Unglücks
Seizures in the context of paraneoplastic neurologic syndromes
für das Kindes- und Jugendalter III. Block vom 22. bis 24.01.2026
Multi-centre Epilepsy Lesion Detection project: bringing AI into epilepsy imaging
Thematische Schwerpunkte - Diagnostik und Therapie; fokale und generalisierte Epilepsien; psychogene nicht-epileptische ; fälle; Myoklonien; REM-Schlaf-Parasomnien; NonREM-Parasomnien; Narkolepsie; Bewegungsstörungen im Schlaf; Schlaf-assoziierte neuropsychiatrische Störungen. Wir möchten mit dieser Veranstaltung ein Forum schaffen, in dem Kasuistiken von Patient:innen mit paroxysmalen und schlafbezogenen Störungen unter Einbeziehung von Video-EEG- und polysomnographischen Befunden diskutiert werden. Eigene Fälle vorab melden.
Feiern Sie mit uns ein besonderes Jubiläum: Die ANIM 2026 vom 5.–7. Februar 2026 in Dortmund markiert 40 Jahre interdisziplinären Austausch in der Neurointensivmedizin! Erleben Sie spannende Vorträge, fesselnde Diskussionen und feiern Sie gemeinsam mit den Fachgesellschaften dieses besondere Ereignis.
9th International Symposium on Paediatric Movement Disorders
Kongress für klinische Neurowissenschaften mit Fortbildungsakademie
Thematische Schwerpunkte - Diagnostik und Therapie; fokale und generalisierte Epilepsien; psychogene nicht-epileptische ; fälle; Myoklonien; REM-Schlaf-Parasomnien; NonREM-Parasomnien; Narkolepsie; Bewegungsstörungen im Schlaf; Schlaf-assoziierte neuropsychiatrische Störungen. Wir möchten mit dieser Veranstaltung ein Forum schaffen, in dem Kasuistiken von Patient:innen mit paroxysmalen und schlafbezogenen Störungen unter Einbeziehung von Video-EEG- und polysomnographischen Befunden diskutiert werden. Eigene Fälle vorab melden.
Thematische Schwerpunkte - Diagnostik und Therapie; fokale und generalisierte Epilepsien; psychogene nicht-epileptische ; fälle; Myoklonien; REM-Schlaf-Parasomnien; NonREM-Parasomnien; Narkolepsie; Bewegungsstörungen im Schlaf; Schlaf-assoziierte neuropsychiatrische Störungen. Wir möchten mit dieser Veranstaltung ein Forum schaffen, in dem Kasuistiken von Patient:innen mit paroxysmalen und schlafbezogenen Störungen unter Einbeziehung von Video-EEG- und polysomnographischen Befunden diskutiert werden. Eigene Fälle vorab melden.
Thematische Schwerpunkte - Diagnostik und Therapie; fokale und generalisierte Epilepsien; psychogene nicht-epileptische ; fälle; Myoklonien; REM-Schlaf-Parasomnien; NonREM-Parasomnien; Narkolepsie; Bewegungsstörungen im Schlaf; Schlaf-assoziierte neuropsychiatrische Störungen. Wir möchten mit dieser Veranstaltung ein Forum schaffen, in dem Kasuistiken von Patient:innen mit paroxysmalen und schlafbezogenen Störungen unter Einbeziehung von Video-EEG- und polysomnographischen Befunden diskutiert werden. Eigene Fälle vorab melden.
Thematische Schwerpunkte - Diagnostik und Therapie; fokale und generalisierte Epilepsien; psychogene nicht-epileptische ; fälle; Myoklonien; REM-Schlaf-Parasomnien; NonREM-Parasomnien; Narkolepsie; Bewegungsstörungen im Schlaf; Schlaf-assoziierte neuropsychiatrische Störungen. Wir möchten mit dieser Veranstaltung ein Forum schaffen, in dem Kasuistiken von Patient:innen mit paroxysmalen und schlafbezogenen Störungen unter Einbeziehung von Video-EEG- und polysomnographischen Befunden diskutiert werden. Eigene Fälle vorab melden.
Main: Targeted Therapies with New Antiseizure Medications (ASMs) Genetic landscape for rare epileptic syndromes-how does it lead to personalised medicine? Development of preclinical and genetic models in drug discovery of new ASMs, New ASMs in development – new targets and drug repurposing, Real world clinical and pharmacological experience with new ASMs in targeted patient populations, Mind Matters: Exploring Trends in Psychiatry of Epilepsy Impact of psychiatric disorders on long-term prognosis: Why do they matter? Managing depression and anxiety in children with epilepsy, Functional/dissociative seizures: one symptom for many, Psychiatric side effects of ASMs: are new generation drugs better tolerated than previous ones? Cellular Crosstalk in Epilepsy: Let’s just for a moment forget about neurons Astrocytes and Seizure Modulation: Glial Contributions to Network, Microglia in Epilepsy: Immune Activation and Neuroinflammation in Seizure Disorders, Oligodendrocytes and Myelination in Epilepsy: White Matter in Neuronal Circuit Dynamics, The void between cells: ECM contribution to epilepsy, Is it time to abandon open surgery? Minimal invasive open surgical approaches – No time to abandon resective epilepsy surgery, Radiofrequency thermocoagulation – Revival of an underutilized method in the past, Laser interstitial thermal therapy – The dominator among the ablation Methods, Neuromodulation – The opportunity to reversibly modulate epileptic networks, Epilepsy surgery – More a matter of access and education than Methods. Aetiology Matters: Exploring Trends in Paediatric Structural Epilepsies Hypothalamic Hamartomas, Sturge-Weber Syndrome, Focal Cortical Dysplasias and LEATs, Tuberous Sclerosis Complex, MRI-negative but still structural. Current and promising applications of Al in adult epileptology The potential of AI for low-and-middle impact countries, AI to improve the clinical diagnosis of epilepsy, AI-based automatic analysis of scalp and intracerebral EEG, Progress in predicting outcomes using AI, The expected impact of Large Language Models in epilepsy.
16th European Epilepsy Congress Athens, Greece