Lesenwerte
Journalartikel

Folgende Journalartikel sind in historischer Hinsicht besonders wertvoll aus unserer Sicht
Diese Auflistung ist eine Auswahl, subjektiv, nicht enzyklopädisch oder alles abdeckend.
Die Auswahl wird nach und nach erweitert werden
Senden Sie gerne Vorschläge ein, auf die hier hingewiesen werden könnte
Klick auf den BUTTON führt Sie auf die entsprechende Seite in pubmed

A revised system model for memory, emotion and behavior

Catani M, Dell'Acqua F, Thiebaut de Schotten M
Neuroscience and Behavioral Reviews 2013; 37: 1724-1737

Dieser Review illustriert sehr schön das Konzept des "limbischen Systems" in dessen Entstehung, Wandlung & Ausarbeitung bis in die Moderne unter Hinweis auf T Willis, P Broca, C Jakob, J Papez, P Yakovlev, P McLean. Sehr wertvoll für alle, die sich mit limbischen Strukturen, Läsionen und Symptomen befassen.

Amobarbital Memory Testing
Some personal reflections

Milner B
Brain and Cognition 1997; 33: 14-17

Die große Brenda Milner erinnert die Konzeption und Anwendung des "WADA-Test" auf die Exploration der Gedächntnisleistungen



The legacy of Henry Molaison (1926-2008)...

Dossani RH, Mission S, Nanda A
World Neurosurgery 2015; 84: 1127-1235

Dieser Review widmet sich dem schicksal des welt-berühmt gewordenen Patienten "HM", der Einzug in jedes Neuro-Textbook gehalten hat, nachdem an seinem tragischen Beispiel - nach Eingriffen 1953 beidseits mesiotemporal - die kritische Wichtigkeit dieser Strukturen für das Gedächtnis offenbar wurden

Mesial temporal lobe epilepsy: what have we learned

Engel J jr
The Neuroscientist 2001; 7: 340-352

Pete Engel, langjährig chief des Epilepsy-Programs UCLA/Los Angeles blickt hier sehr prägnant auf den Werdegang der Erkenntnisse zurück über das Verständnis der MTLE und deren chirurgischer Behandlung

The advent of epilepsy directed neurosurgery: the early pioneers and who was first

Bone I, Stone JL
J History of the Neurosciences 2023; 32: 470-490

Sehr schöner und gut illustrierter Blick auf die Zeiten, als die chirurgischen Ansätze etabliert wurden durch z.B McEwen, Godlee, Horsley eingebettet in die Erkenntnisse von Ferrier, Jackson, Foerster u.v.m

The causes of epilepsy: Changing concepts of etiology over the past 150 years

Shorvon S
Epilepsia 2011; 52: 1033-1044 

Zusammenschau der wesentlichen Konzepte durch die Zeit zur Frage der "Ätiologie" von Epilepsie mit gewohnt, messerscharfer Argumentation von Simon Shorvon / London

A century of EEG: unveiling the electrical nature of epilepsy

Brigo F
Neurological Sciences 2024 - online ahead of print

Anläßlich des 100-jährigen Jubiläums der Beschreibung des EEG durch Hans Berger mit vielen Bezügen zur elektrischen Theorie der Epilepsie

AI Website Maker